Architektur

Architektur


Ich bin nicht daran interessiert, neue Dinge zu fotografieren – ich bin daran interessiert, neue Dinge zu sehen.

Ernst Haas


In meiner Sammlung finden sich viele Fotos von reizvollen oder außergewöhnlichen Gebäuden, die, so wie jedes andere Bild, eine besondere Geschichte erzählen. Aller guten Dinge sind drei … und so gebe ich meinen Architekturfotos nun auch eine eigene Seite.

Ich bin eher ein Freund von historischen Bauwerken. Die Moderne ist mit manchmal zu steril. Dennoch: Für den Bauhausstil oder das Band des Bundes in Berlin kann ich mich dann doch begeistern. Ich hoffe, du kannst jedes der Bilder mit Freude betrachten.


Berliner Dom

| Canon 6D Mark II | 55 mm | f2.8 I 1/15s | ISO1600 | Berlin-Mitte | @2018 |

Hauptfront des Berliner Doms im Abendlicht | Am Lustgarten

An einem milden Abend im Januar bin ich vom Alexanderplatz zum Brandenburger To gelaufen. Es entstand eine Serie von Fotos der markanten historischen Gebäude in der Straße Unter den Linden im Licht der abendlichen Straßenbeleuchtung. Dabei habe ich versucht, besondere Details der Bauwerke abzubilden.


Türme im Abendlicht

| Canon EOS 6D Mark II | 100 mm | f2.8 I 1/20s | ISO3200 | Schwerin | @2018 |

Schweiner Schloss: Türme im Abendlicht
Die Türme des Schlosses werden vom Licht angestrahlt | Schwerin

Das Schweriner Schloss wird bei Nacht angeleuchtet. Es taucht die drei Türme in ein weiches, sonnengelbes Licht. Die Details werden sichtbar. Nur die dunklen Spitzen des linken und rechten Turms verschwunden in der schwarzen Nacht. Das Foto ist gleichmäßig komponiert, jeder der Türme liegt im Goldenen Schnitt. Die Schönheit und Verspieltheit des Schlosses bekommt in dieser leuchtenden Aufnahme toll zur Geltung.


Weberhaus

| Canon EOS M100 | 26 mm | f4.5 I 1/250s | ISO250 | Potsdam-Babelsberg| @2024 |

Weberhaus in Potsdam-Babelsberg
Weberhaus in | Potsdam-Babelsberg

Die Weberhäuser am Nowawes in Potsdam-Babelsberg stammen aus der Zeit Friedrichs des Großen. Er wollte in Potsdam unbedingt Seide herstellen lassen und stellte den eingewanderten Handwerkern Häuser zur Verfügung. Außerdem ließ er unzählige Maulbeerbäume pflanzen.

Leider war die aufwendige Zucht der Seidenraupen schwierig: Das Klima stimmte nicht. Dennoch gelang es, regionale Seide zu gewinnen. Heute erinnern neben den Häusern Straßen mit dem Namen „Plantage“ an diese Zeit.


Altes Fachwerkhaus

| Canon EOS 6D Mark II | 88 mm | f5 I 1/320 s | ISO200 | Treuenbrietzen | @2018 |

Fachwerkhaus in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme in Treuenbrietzen
Fachwerkhaus in | Treuenbrietzen

Dieses Bild entstand an einer roten Ampel in Treuenbrietzen im Landkreis Fläming. Ich habe es aus dem offenen Cabrio heraus aufgenommen. Der Blick auf die Fassade mit den Blumenkästen hat mich in den Bann gezogen. Später habe ich die Farbe aus dem Bild entfernt. Ich finde, es hat in Schwarz-Weiß eine stärkere Wirkung.


Geschäftiges Treiben

| Canon EOS 50D | 34 mm | f5 I 1/100 s | ISO100 | Bordeaux | @2018 |

Belebte Rue Sainte-Catherine in Bordeaux
Belebte Rue Sainte-Catherine in | Bordeaux

Die Innenstadt von Bordeaux ist gesäumt mit Häusern aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. An diesem ganz normalen Mittwoch waren viele Menschen in der Einkaufsstraße Saint-Catherine unterwegs. So haben wir es bei unseren Besuchen in der Stadt immer erlebt. Die Fassaden säumen den Strom der Besucher und spendeten Schatten. Das machte die Shoppingtour angenehm, obwohl das Thermometer weit über 30 Grad Celsius kletterte.


Verfallen

| iPhone 13 Pro | 108 mm | f2.8 I 1/99 s | ISO100 | Neustrelitz | @2023 |

Verfallenes Stadthaus in Neustrelitz
Verfallenes Stadthaus in | Neustrelitz

Dieses Haus steht an einer der Zufahrtstraßen zum Markt von Neustrelitz. Dieser ist wunderschön saniert, ebenso die Nachbarhäuser. So sticht diese Fassade heraus. Sie erzählt die traurige Geschichte vieler Häuser mit einer schönen alten Bausubstanz, die in der DDR-Zeit verfallen sind. Nach der Wende wurden ganze Städte saniert, ein Beispiel ist Quedlinburg im Harz. Letztlich ist natürlich der Eigentümer für sein Haus verantwortlich und vielleicht empfindest du diese Häuser als unschönen Fleck in den Städten. Ich finde, als Fotomotiv haben sie einen besonderen Reiz.


Fürstenzug

| iPhone 13 Pro Max | 34 mm | f1.5 I 1/1575s | ISO50 | Dresden | @2024 |

Fürstenzug. Wandmalerei am Schloss in Dresden
Fürstenzug: Wanddekoration an einem Seitenflügel vom | Schloss in Dresden

Reiter haben sich zusammengefunden und ziehen in einem Zug von 102 Metern Länge über die Lande. Das Besondere an dieser Formation ist, dass die Herren, die hoch zu Ross sitzen, einander nie kennengelernt haben. Allesamt sind sie Fürsten, die das Reich beherrschten. Allerdings nicht gemeinsam, sondern nacheinander. So, wie sie durch die Landschaft reiten. Sie sind miteinander verwandt, entstammen dem Fürstenhaus Wettin. Und sie haben zwischen 1123 und 1873 die Geschicke des Kurfüstentums geleitet.

34 Herrscher, nicht nur Fürsten, sondern auch Markgrafen und Könige, sind auf 23.000 Fliesen abgebildet. Die Wand gehört zum Residenzschloss, die Türme sind im hinteren Bereich des Bildes zu sehen. Das Foto hat einen interessanten Schnitt, der sich aus der Perspektive ergibt. Der Blick fällt auf die Reiter, die den Zug anführen, und auf die Türme, die sich in den wolkenverhangenen Osterhimmel erstrecken. Das Bild erzählt eine Geschichte, die Perspektive lässt uns in den Zug der Reiter eintauchen.


Historische Hafenmauer

| iPhone 13 Pro Max | 37 mm | f1.5 I 1/7436 s | ISO50 | Empúries | @2023 |

Alte Hafenmauer von Empúries
Reste der alten Hafenmauer | Empúries

Diese alte Hafenmauer gehörte zur griechisch-römischen Stadt Emporia/Empuriae. Die Stadt war einst bedeutend, für den Handel rund um das Mittelmeer. Sie liegt an der Costa Brava in Katalonien und ist heute Gegenstand archiologischer Forschung. Der alte Hafen ist versandet, nur einige der Mauern erheben sich und trotzen den Wind und den Wellen seit mehreren tausend Jahren. Sie sind Zeugnis einer längst vergangenen Zeit, aber auch ein eindrucksvolles Fotomotiv. Ich stelle mir gern vor, wie es damals ausgesehen haben mag und wie die riesigen Segelboote hinter den schützenden Mauern des Hafens ankerten, um ihre Fracht abzuladen und neue an Bord zu nehmen.


Brandenburger Tor

| iPhone 6 Plus | 29 mm | f2.2 I 1/17 s | ISO125 | Berlin-Mitte | @2016 |

Brandenburger Tor am Abend in einem Ausschnitt fotografiert. Berlin-Mitte
Das Brandenburger Tor in ungewöhnlicher Perspektive | Berlin-Mitte

Bilder vom Brandenburger Tor habe ich aus allen erdenklichen Winkeln und Positionen. Ich liebe diesen Ort und ich liebe es, mit dem Rad durchzufahren oder durchzulaufen. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich noch gut erinnern kann, an die 1980er Jahre. Wir sahen die Fahne auf dem Reichstag wehen, aber sie war unerreichbar. Das prägt sich ein, für ein ganzes Leben. Der Pariser Platz ist einer meiner Lieblingsorte in Berlin. Diese Perspektive hat mir gefallen, weil sie die Säulen mit ihren Elementen schön in Szene setzen.