
Fotoblog
Baumblütenfest
| Canon EOS 30D | 55 mm | f5.6 I 1/2.5s | ISO100 | Werder (Havel) | @2006 |

Das Baumblütenfest in Werder (Havel) im Land Brandenburg war seit Beginn der 1990er-Jahre bis 2019 das größte Volksfest in Ostdeutschland. Zur neuntägigen Festwoche in der Innenstadt, in den Gärten und Höfen kamen bis zu 500.000 Besucher. Sie genossen die traditionelle Schmalzstulle, selbst gemachten Obstwein, aber auch Konzerte von aktuellen Stars und Sternen aus vergangenen Zeiten.
Ein Programmpunkt für das junge Publikum war der Rummel auf dem Hartplatz: Hier fällt der Blick von der gegenüberliegenden Regattastrecke auf die Riesenrutsche, deren Lichter sich im glatten Wasser der Havel spiegeln. Nach einer Neuausrichtung im Jahre 2023 ist das Fest kleiner und deutlich weniger spektakulär. Es bleiben Erinnerungen an Bilder wie diese, an einzigartige Konzerte und an eine Tradition, die es seit 1879 gab. Obstbauern verkauften nach dem langen kargen Winter ihren Wein an Gäste, die mit dem Dampfer aus Berlin kamen. 145 Jahre später steht die Zukunft des Festes in den Sternen, die am Himmel dieser Nacht im Mai leider nicht zu sehen waren.
Grüner Müllberg
| iPhone 13 Pro Max | 26 mm | f1.5 I 1/9434s | ISO50 | Deetz | @2025 |

Zwischen Brandenburg an der Havel und Phöben zieht sich der Havelradweg durch eine unberührte Auenlandschaft. Du fährst etwa 30 Kilometer, von denen etwa ein Drittel über den Deich führt. Links tuckern Bootsmotoren, rechts blöken Kühe oder die Wildgänse kreischen. Sie versammeln sich vor allem im Herbst gern auf den weiten Wiesen.
Eigentlich ist die Landschaft flach, doch vor Deetz siehst du eine begrünte Erhebung. Aber nein, es ist kein natürlicher Berg. Einst war die DDR scharf auf hartes Geld aus dem Westen, die sogenannten Devisen. Die Enklave West-Berlin war vollständig von dem Staat der Sowjets eingeschlossen und hatte ein Müllproblem.
Die Führung der DDR hatte eine Idee, die Abhilfe schaffen sollte: Sie kaufte den Müll und lagerte ihn auf riesigen Bergen rund um Berlin. Einer befindet sich in Deetz. Bis heute ist es eine Deponie, doch aus dem Müll wurde Bauschutt.
Altes Fachwerkhaus
| Canon EOS 6D Mark II | 88 mm | f5 I 1/320 s | ISO200 | Treuenbrietzen | @2018 |

Dieses Bild entstand an einer roten Ampel in Treuenbrietzen im Landkreis Fläming. Ich habe es aus dem offenen Cabrio heraus aufgenommen. Der Blick auf die Fassade mit den Blumenkästen hat mich in den Bann gezogen. Später habe ich die Farbe aus dem Bild entfernt. Ich finde, es hat in Schwarz-Weiß eine stärkere Wirkung.
Spiegelbild
| iPhone 13 Pro Max | 36 mm | f1.5 I 1/6579s | ISO50 | Ketzin-Brückenkopf | @2024 |

Die Bäume mit ihrem jungen Grün spiegeln sich an einem der ersten warmen Tage des Jahres im glatten Wasser. Es entsteht ein Bild, das von unberührter Natur erzählt. Die Havel teilt sich in ihrem Verlauf in zahlreiche kleine Nebenarme auf. Die Seen sind naturbelassen. Bäume erheben sich, werden vom Wind geknickt, sterben. Das Licht dieses Frühlingstages zeichnet kontrastreiche Konturen. Kann man dem Wasser näher sein als in dieser Idylle?
Nordseewelle
| GoPro HERO8 | 15 mm | f2.8 I 1/2215s | ISO100 | Wassenaar | @2020 |

Ein Surfbrett oder ein Kite sind zum Wellenreiten in der Nordsee nicht unbedingt erforderlich. Der junge lässt sich mit der Welle an den Stand spülen. Die Naturgewalt ist stark, im nächsten Moment wird er in den sprudelnden Wellen verschwinden. Das Foto ist als Momentaufnahme mit der GoPro entstanden.
Brandenburger Tor
| iPhone 6 Plus | 29 mm | f2.2 I 1/17 s | ISO125 | Berlin-Mitte | @2016 |

Bilder vom Brandenburger Tor habe ich aus allen erdenklichen Winkeln und Positionen. Ich liebe diesen Ort und ich liebe es, mit dem Rad durchzufahren oder durchzulaufen. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich noch gut erinnern kann, an die 1980er Jahre. Wir sahen die Fahne auf dem Reichstag wehen, aber sie war unerreichbar. Das prägt sich ein, für ein ganzes Leben. Der Pariser Platz ist einer meiner Lieblingsorte in Berlin. Diese Perspektive hat mir gefallen, weil sie die Säulen mit ihren Elementen schön in Szene setzen.
Leuchtende Spree
| iPhone 13 Pro Max | 31 mm | f1.5 I 1/14s | ISO1600 | Berlin-Mitte | @2023 |

Die Spree schlängelt sich durch die Mitte Berlins, vorbei an der Museumsinsel, auf der die Stadt einst ihren Ursprung hatte. Die Arkaden des Pergamonmuseums verbinden sich mit den Lichtern der Straße Am Kupfergraben. Dazwischen das Wasser, in dem die Lichter beinahe mystisch versinken.
Auch das ist eine der vielen Facetten von Berlin: Der Blick auf die Stadt verändert sich mit der Tageszeit, mit den Monaten und den Jahren. Die Mitte der Stadt, tagsüber frequentiert von Gästen, die das berühmte Museum bis zu seiner Schließung besuchten oder einmal in ihrem Leben dort stehen wollten, wo Berlin geboren wurde, ist in der Nacht ausgestorben. Die lebendige Stadt ruht sich unter den Lichtern aus und sammelt Kraft, für den nächsten turbulenten Tag.
Die Spur der Graugänse
| iPhone 13 Pro Max | 208 mm | f2.8 I 1/827s | ISO32| Phöben | @2021 |

Der Havelradweg führt zwischen Werder (Havel) und Groß Kreutz durch eine einzigartige Auenlandschaft. Dort sind viele Graugänse heimisch. Sie leben in großen Formationen, versammeln sich auf den Wiesen oder starten gemeinsam mit lautem Geschnatter in den Himmel. Dann fliegen sie über die Havel und lassen sich auf dem Wasser nieder. Der Sonnenuntergang taucht die Formation ist ein warmes Licht: Die Graugänse zeichnen eine Spur in den Himmel. An diesem Ort hörst du kein Auto, nur ab und zu einen Bootsmotor oder das Geräusch der Schlepper und Schubverbände, die im Rücken des Bildes auf der Havel vorbeiziehen. Das Licht der versinkenden Sonne unterstreicht die einzigartige Schönheit dieses Moments.
Geschäftiges Treiben
| Canon EOS 50D | 34 mm | f5 I 1/100 s | ISO100 | Bordeaux | @2018 |

Die Innenstadt von Bordeaux ist gesäumt mit Häusern aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. An diesem ganz normalen Mittwoch waren viele Menschen in der Einkaufsstraße Saint-Catherine unterwegs. So haben wir es bei unseren Besuchen in der Stadt immer erlebt. Die Fassaden säumen den Strom der Besucher und spendeten Schatten. Das machte die Shoppingtour angenehm, obwohl das Thermometer weit über 30 Grad Celsius kletterte.
Einsame Strandbesucherin
| Olympus TG1 | 35 mm | f2.6 I 1/40 s | ISO200| Wassenaar | @2016 |

Miss Grace heißt die stolze Dame, die an diesem kühlen Sommertag das erste Mal an den Strand durfte. Er ist an diesem Abend menschenleer, das Meer hat sich bei Ebbe zurückgezogen. Die Sonnenliegen sind unter den Planen fest verschnürt, die Fahnen erzählen von dem starken Wind. In der Ferne ist die Strandpromenade von Scheveningen zu sehen. Die weiße Gazelle wird ein paar Minuten später umkehren: für eine Fahrt am Meer ist sie nicht gemacht. Aber schauen wollte sie mal, wie schön die Nordsee in ihrer holländischen Heimat ist.