Nordsee oder Ostsee – welche Küste passt zu dir?

Nordsee oder Ostsee – welche Küste passt zu dir?

Wir lieben das Meer und verbringen unseren Sommerurlaub jedes Jahr an einem Strand. Die Nordsee ist unser Favorit, die Ostsee eng mit unseren Kindheitserinnerungen verbunden: Wir sind beide in der DDR aufgewachsen und hatten für den Urlaub am Meer nicht viel Auswahl. Heute fällt uns die Entscheidung leicht: Wir planen unseren Urlaub an der Nordsee und fahren für ein verlängertes Wochenende an die Ostsee. Oft liegen beide Auszeiten eng beieinander, und wir haben den direkten Vergleich. Nordsee oder Ostsee? Was sind die Unterschiede? Wo findest du weite Strände, Ruhe oder Abenteuer? Paddeln oder Kitesurfen? Lange Strandspaziergänge? Einsamkeit oder Trubel? Hier sind unsere Erfahrungen.

Collage aus Nordsee und Ostsee im Abendrot – Vergleich der Küstenlandschaften
Die Buhnen der Ostsee in der untergehenden Abendsonne, an der Nordsee versinkt die Sonne bei Ebbe im Meer. Beides ist für die Strände charakteristisch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nordsee und Ostsee bieten schöne Strände und klares sauberes Wasser
  • Du wählst zwischen naturbelassenen und belebten Abschnitten
  • Die schönsten Ostseestrände findest du in Mecklenburg-Vorpommern
  • An der Nordsee solltest du nach Sankt Peter Ording oder auf die Westfriesischen Inseln fahren
  • Unsere Tipps beziehen sich auf die holländische Nordseeküste
  • Merkmale Ostsee: Feiner Sand, Buhnen, flache Dünen, oft schmale Strände
  • Merkmale Nordsee: Ebbe und Flut, weite Strände, hohe Dünen, viel Wind

Praktische Infos

  • Beste Reisezeit: Ostsee ideal im Sommer (Juni–August), Nordsee auch für Herbst- und Wintertrips spannend
  • Strände: Ostsee punktet mit feinem Sand, die Nordsee mit weiten Wattflächen und Dünen
  • Klima: Nordsee oft windiger und rauer, Ostsee milder und sonniger
  • Aktivitäten: Nordsee perfekt für Wattwanderungen, Ostsee für Rad- und Strandurlaub
  • Familienfreundlich: Beide Küsten bieten viele kinderfreundliche Strände, an der Ostsee meist flacher Einstieg ins Wasser

Urlaub am Meer: Soll es die Nordsee oder die Ostsee sein?

Du planst einen Urlaub am Meer und hast genaue Vorstellungen von deiner schönsten Zeit im Jahr: Du möchtest nicht fliegen, sondern mit dem Auto fahren. Die Fahrzeit soll überschaubar sein. Ein schöner Strand mit feinem hellen Sand und klarem sauberen Wasser gehört für dich einfach dazu. Es muss nicht zwingend Deutschland sein: Ein Nachbarland ist okay, wenn du dein Ziel an einem Tag erreichen kannst. Es muss nicht zwingend heiß sein: Du magst den Wind, die Wellen und die raue Natur. Bei deinen Recherchen hast du die Nordsee oder die Ostsee in die engere Wahl genommen. Doch welches Meer passt besser zu dir und deinen Bedürfnissen?

Ostsee – das Meer vor unserer Haustür

Für uns ist die Ostsee ein Urlaub mit kurzen Wegen: Von Berlin legen wir 250 bis 350 Kilometer zurück, bis wir am Strand angekommen sind. Am schnellsten erreichen wir Warnemünde, in den Norden von Rügen fahren wir etwa 100 Kilometer weiter. Wenn du im Süden oder Westen Deutschlands lebst, sind Nordsee oder Mittelmeer mitunter schneller erreichbar. Doch die Ostsee hat einen Reiz, den du an den anderen Stränden nicht findest. Dies gilt vor allem für die schönen Strände von Mecklenburg-Vorpommern, auf die ich mich in diesem Beitrag konzentriere.

Schon oft haben wir die Nordsee und die Ostsee kurz hintereinander besucht: Wir fahren im Sommer, weil wir baden und die Sonne genießen möchten. In den meisten Sommern funktioniert das auch. Doch die Temperaturen sind niedriger und der Wind rauer, als am Mittelmeer.

In diesem Jahr lagen nur zehn Tage zwischen unserem Urlaub an der holländischen Nordseeküste und dem langen Wochenende an der Ostsee. Ich saß am Strand und fragte mich, wie ich den Unterschied zwischen beiden Zielen beschreiben kann. Zugegeben: Es ist schwierig. Aber ich versuche es mal.

Feiner Sand, keine Gezeiten

Die Ostsee hat schmalere Strände, der Sand ist etwas feiner. Das Wasser ist klarer, weil die Wellen nicht so viel Sand aufwirbeln. Der typische Geruch des Schlicks, der sich an windigen Tagen am Ufer sammelt, fehlt an der Nordsee. Das Klima ist nicht ganz so rau. Das Wasser hat auch bei blauem Himmel einen eher grünlichen Schimmer. Es ist nicht so wild und aufgewühlt.

Die Wege zum Strand sind kürzer, weil die Dünen nicht so breit sind. Und der wichtigste Unterschied liegt in den Gezeiten. Ebbe und Flut kannst du an der Ostsee wirklich nur ganz marginal beobachten.

Für Kinder etwas besser geeignet

Die Temperaturen sind in der Ostsee etwa zwei bis vier Grad höher. Hier kommt es auf die Qualität des Sommers an. Die Ufer führen flach in Wasser: Für einen Urlaub mit der Familie ist die Ostsee sehr gut geeignet, weil es keine Flut gibt. Auch die Kleinsten können jederzeit vorn am Ufer baden. An der Nordsee ist aufgrund des hohen Wellengangs nicht an allen Tage möglich.

Insgesamt ist das Klima etwas milder, als an der Nordsee. Die Winde sind nicht so stark und weniger kühl. Es gibt an der Ostsee mehr Sonnenstunden und weniger Regen.

Der Küstenabschnitt in Mecklenburg-Vorpommern

Das nördlichste Bundesland im Osten hat knapp 2.000 Kilometer Küste. Allerdings sind in diese Rechnung die zerklüfteten Haffs und Uferabschnitte einbezogen. Die Strände, die zum offenen Meer zeigen. haben eine Länge von 350 Kilometern. Mit Poel, dem Darß, Rügen und Usedom hat McPom vier vorgelagerte Inseln, auf denen du herrliche Strandabschnitte findest.

Die andere Inselseite zeigt zum Festland: Im sogenannten Bodden ist das Wasser sehr ruhig, aber dennoch sauber. Du kannst dort baden, paddeln oder mit dem Schlauchboot fahren. Motorisierte Boote sind in der Regel erlaubt.

Es gibt zahlreiche mondäne Seebäder, von denen einige bereits im 20. Jahrhundert von der besseren Gesellschaft besucht wurden. In dieser Zeit wuchsen auf Usedom die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Die zwölf Kilometer lange Promenade ist die längste in Europa: Sie endet in Swinemünde, das heute zu Polen gehört. Auch in Binz auf Rügen kannst du die Bäderarchitektur bewundern.

In McPom findest du aber auch naturbelassende Abschnitte, an denen Dünen und Wanderwege die Küste säumen. Wir bevorzugen diese Lage: Unser Lieblingsplatz an der Ostsee ist Margrafenheide. Dort verbringen wir gern unsere langen Wochenende.

Für Tagesausflüge fahren wir nach Warnemünde: Das ehemalige Fischerdorf wird gern „Badewanne der Berliner genannt. Wir sind in gut zwei Stunden dort, wenn wir ohne Stau durchkommen. Von Berlin nach Rostock gibt es eine Autobahn, was für eine Tagestour sehr praktisch ist.

Seepromenade, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Strandkörbe sind für die Ostseeküste typisch. Du kannst sie tageweise mieten oder eine Reservierung für deinen gesamten Urlaub vornehmen.

Ostseeküste von Lübeck bis Fehmarn

Möchtest du deinen Urlaub an der deutschen Ostseeküste verbringen, kannst du dich alternativ für den Küstenabschnitt zwischen Lübeck und der Halbinsel Fehmarn hoch im Norden entscheiden. Mit Travemünde, Timmendorfer Strand, Grömitz oder Heiligenhafen hast du eine Auswahl an Seebädern, die ebenfalls schöne Küstenabschnitte bieten. Beliebt für einen Ostseeurlaub ist auch die Insel Fehmarn.

Wir haben einmal einen Urlaub in Waabs verbracht. In der Eckernförder Bucht war das Wasser sehr ruhig. Der Campingplatz hat uns sehr gut gefallen. Allerdings war das Ufer sehr steinig, wir überquerten es auf Sandsäcken. Ab der ersten Sandbank konnten wir wunderbar baden.

Timmendorfer Strand und Travemünde kennen wir von Kurzbesuchen. Dort säumten Hotels, Promenaden und Ferienwohnungen den Küstenabschnitt. Es war viel los. Wenn du am Abend gern gut essen gehst oder etwas unternehmen möchtest, sind die Seebäder eine Empfehlung. In Mecklenburg-Vorpommern sind die Strände etwas schöner, weil sie in vielen Abschnitten am offenen Meer liegen. In Schleswig-Holstein badest du in der Eckernförder oder Lübecker Bucht. Das Wasser ist dort ruhiger. In den nördlichen Seebädern ist die Insel Fehmarn vorgelagert. Die Insel befindet sich gegenüber der dänischen Küste.

Nordsee – wir fahren nach Holland

Während unseres Urlaubs in der Eckernförder Bucht fuhren wir einen Tag nach Sylt. Das war in den 1990er-Jahren. Primär wollten wir die Überfahrt mit der Eisenbahn erleben. Unsere älteren Söhne waren im Kindergarten und total begeistert. Mit dem Auto erkundeten wir die Insel und verliebten uns in den Strand. Doch unseren Urlaub wollten wir auf der Insel nicht verbringen. Wir schauten in unseren Autoatlas. Unser Geografieunterricht beschränkte sich in der DDR eher auf die sozialistischen Länder. So mussten uns die Landkarten Auskunft darüber geben, wo es so einen herrlichen Strand noch geben könnte.

Wir wurden fündig und fuhren 1997 das erste Mal an die holländische Nordseeküste nach Sint Maartenzee. Bis heute ist es die Region, die wir am häufigsten besucht haben. Wir sind verliebt, in die Strände und in das Land. Die deutsche Nordseeküste kennen wir mit Ausnahme des Trips nach Sylt und eines zweiten Besuchs in Krummhörn bei Emden gar nicht. Doch Sylt hat uns gezeigt, dass sich die Strände nicht voneinander unterscheiden.

Die Weite der Nordsee, das Spiel der Wellen, der helle Sand und die Farben des Himmels, die sich im Wasser widerspiegeln: Es ist ein anderes Meer, ein anderes Gefühl, als an der Ostsee.

Das Spiel der Gezeiten ist faszinierend

Die Gezeiten sind an der offenen Küstenseite der Nordsee beeindruckend. Manchmal sitzen wir am Strand und schauen zu, wie das Wasser kommt und sich wieder zurückzieht. So manches Mal haben wir den Wind nicht gut kalkuliert und mussten unsere Habseligkeiten ins Trockene bringen.

Hier hat die Flut unseren Windschutz erwischt: Wir haben uns den Spaß gemacht und nur die Kleidung in Sicherheit gebracht. Es war 15.45 Uhr.

Das Meer kann mehr als 100 Meter zurückweichen und einen endlosen Strand freigeben. Bei auflandigem Wind kommt es vor, dass der Strand bei Flut nur noch sehr klein ist. Dieses Spiel der Natur fehlt uns an der Ostsee. Auch nach den vielen Jahren, die wir nun schon an die Nordsee fahren, fasziniert uns das Spiel der Gezeiten immer noch.

Auch bei Flut ist der Strand breiter als an der Ostsee. Wenn Ebbe ist, erstreckt er sich oft über eine Breite von mehr als hundert Metern. Die Fotos entstanden am Wassenaarse Slag in Zuid-Holland.

Abenteuer Wattenmeer

Uns zieht es in Holland an die offene See. Das Wattenmeer kennen wir von unserem Kurzbesuch bei Emden und von der wunderschönen Nordseeinsel Texel: Auch hier war es die Weite, die uns bei Ebbe besonders fasziniert hat. Eine Wattwanderung haben wir noch nie unternommen. Es ist ein Abenteuer, das du an der Ostsee nicht erleben kannst: Sie hat keine Gezeiten. Das Meer wird zwischen dem Festland und der vorgelagerten Insel Bodden genannt. Er ähnelt einem großen See, mit dem Unterschied, dass er salziges Wasser führt. Das Wattenmeer ist bei Ebbe trocken und lässt zu Erkundungen der Natur ein. Dabei ist jedoch Vorsicht und die Kenntnis der Gezeiten geboten. Du solltest dich niemals ohne einen kundigen Führer aufs offene Wattenmeer wagen. Bleibst du in Ufernähe, ist es ungefährlich.

In Deutschland kannst du an der dem Festland zugewandten Seite der Nordfriesischen Inseln und an der Küste zwischen Emden und Wilhelmshaven, aber auch zwischen Sankt-Peter-Ording in Schleswig-Holstein und der dänischen Grenze das Abenteuer Wattenmeer erleben.

Die Unterkünfte an Nord- und Ostsee

Wir fahren mit dem Wohnwagen oder Zelt in den Urlaub und haben in Hotels oder Ferienhäusern an der Nord- oder Ostsee noch keine Erfahrungen gemacht. Doch an beiden Küsten findest du eine große Auswahl an Unterkünften für jeden Bedarf und Geschmack. Einige liegen versteckt im Hinterland: Du musst bis zum Strand ein wenig laufen oder mit dem Fahrrad oder Auto fahren. Andere befinden sich direkt am Meer oder hinter den Dünen.

An beiden Küsten findest du naturbelassende Strandabschnitte und solche, die bis ans Ufer erschlossen sind. Dort kannst du eine Ferienwohnung oder ein Hotelzimmer mit Meerblick buchen. Möchtest du auf die Dünen schauen, anstatt auf einen Hotelkomplex, hast du im Urlaub etwas weitere Wege, dafür aber keinen Straßenlärm am Strand. Doch oft wird er von dem Rauschen des Windes und dem Tosen der Wellen ohnehin verschluckt. Eine kleine Übersicht über mögliche Unterkünfte an Nord- und Ostsee möchte ich dir geben.

Campingplatz – unser persönlicher Favorit

An den Küsten von Nord- und Ostsee gibt es zahlreiche Campingplätze mit unterschiedlichem Komfort. Die Preise sind in der Saison hoch. Der Komfort zwischen Camping in Holland und an der deutschen Ostseeküste ist leider nicht vergleichbar: In der Niederlanden ist der Standard auch auf einfachen Plätzen höher, die Preise sind günstiger.

An der Ostseeküste liegen viele Campingplätze direkt am Strand. Möchtest du deinen Urlaub an der holländischen Nordsee verbringen, können weitere Wege zum Strand dazugehören: In einigen Bereichen sind die Dünen Landschaftsschutzgebiete, die nicht bebaut werden dürfen. Du kannst sie mit dem Rad oder über schmale Straßen mit dem Auto durchqueren.

Ferienwohnungen an der Küste

Überall an den Küsten kannst du Ferienwohnungen mieten. Einige liegen in Strandnähe, andere im Hinterland. Dann benötigst du ein Auto, um zum Strand zu fahren. Alternativ hast du Räder dabei oder leihst vor Ort welche aus. Ferienwohnungen können von Privat oder von gewerblichen Inhabern in Ferienparks oder größeren Komplexen gemietet werden. Auf den Campingplätzen gibt es Mobilheime, kleine Ferienhäuser oder Zelte und Wohnwagen zur Anmietung. Wenn du keine eigene Ausrüstung hast, kannst du den Urlaub auf dem Campingplatz trotzdem erleben.

Hotels mit und ohne Strandlage

Für den Urlaub im Hotel hast du an allen Küsten der Nord- und Ostsee eine große Auswahl an Hotels. Viele Zimmer haben Meerblick, so wie das bekannte Neptun-Hotel in Warnemünde, in dem alle Balkons zum Meer ausgerichtet sind. Viele Hotels in dieser Lage haben einen gehobenen Standard.

Familien, Senioren, Aktive – welche Küste ist perfekt?

Welche Küste ist die richtige Wahl für deinen Urlaub? Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Du möchtest nicht wählen? Dann verbringe doch einfach einen Urlaub an der Nordsee und einen zweiten an der Ostsee. Dann hast du den direkten Vergleich und kannst deinen persönlichen Favoriten wählen. Hier kann ich dir Tipps für verschiedene Lebensphasen geben: Welche Küste ist für Familien, Senioren, junge Paare und Singles die richtige Wahl?

Familienurlaub am Meer

Mit unseren Kindern sind wir gern ans Meer gefahren. Sie liebten es, am Strand zu spielen und zu toben. Sie sind gern baden gegangen, haben Muscheln gesammelt und Burgen gebaut. Für Familien ist ein Urlaub am Meer entspannt. Die Kinder haben eine riesige Spielfläche und können sich recht frei bewegen. Ist das Wetter mal nicht so schön, gibt es trotzdem viele Aktivitäten. Lange Spaziergänge, Drachensteigen oder Radtouren hinter den Dünen sind sehr beliebt. Doch welche Küste eignet sich besser?

Mit der Familie am Strand von Wassenaar

Nordsee – rau, mit endlos breiten Stränden

Die Strände der Nordsee sind bei Ebbe sehr breit. An vielen Stellen bleibt ein großer Bereich mit Flachwasser zurück: Er ist ideal für die Kleinsten, zum Plantschen und Baden. Bei Flut kann das Baden für kleinere Kinder und ungeübte Schwimmer gefährlich sein. Hier ist eine ständige Aufsicht erforderlich. Beachte auch, dass das Wetter an der Nordsee auch im Hochsommer rauer ist. Die Wellen sind manchmal so groß, dass kleinere Kinder überfordert sind.

Das Spiel der Wellen macht Spaß – doch es kann auch fordern

Ostsee – kleinere Strände, kleinere Wellen

Die Strände an der Ostsee sind schmaler, aber dennoch breit genug für ein Plätzchen hinter dem Windschutz. Das Wasser ist am Ufer flach, sodass Kinder gefahrlos spielen können. Bei Wind ist der Wellengang nicht so hoch, wie an der Nordsee. Vorsicht ist in der Nähe der Buhnen geboten: Durch den Sog geht es dort plötzlich tief hinein. Wer nicht gut schwimmen kann, kommt dort allein nicht wieder weg. Deshalb sollten Kinder immer in der Mitte baden und schwimmen. Im direkten Vergleich sind die Wellen kleiner. Der Wind ist nicht so heftig, das Klima ist weniger rau.

Tipps für aktive Strandurlauber

Mögliche Gefahren durch das Baden im rauen Meer sind bei Erwachsenen, die gut schwimmen können, nicht gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten, die an den jeweiligen Küsten möglich sind. Das Baden ist in der Nordsee anspruchsvoller und mit mehr Action verbunden. Mitunter sind die Wellen mannshoch: Du kannst dich von ihnen an Land spülen lassen, oder du tauchst hindurch, wenn du im tiefen Wasser bleiben möchtest.

Für sportliche Aktivitäten wie Kitesurfen, Surfen oder Wellenreiten ist die Nordsee geeigneter. Gleiches gilt, wenn du gern mit dem Lenkdrachen unterwegs bist. Das funktioniert an der Ostsee auch, doch die Windgarantie ist an der Nordsee eher gegeben.

Für Fans des SUP oder der Schlauchboote mit Paddel ist die Ostsee eher geeignet. Wenn du gern klassisch schwimmst, musst du an der Nordsee eher mit den Wellen kämpfen. Die Ostsee ist vor allem in den Buchten ruhig und glatt, sodass du ausdauernd schwimmen kannst.

Strand am Schwarzen Busch auf der Insel Poel – in der Wismarer Bucht ist das Meer meistens ruhig

Für lange Strandspaziergänge oder Dünenwanderungen sind beide Küsten geeignet. Gleiches gilt für Radtouren: Holland ist ein Paradies für Radfahrer.

Aber auch entlang der Küstenabschnitte von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gibt es viele gut ausgebaute Fahrradwege. Gleiches gilt für die Inseln in der Nordsee, unabhängig davon, ob sie zu Deutschland oder den Niederlanden gehören. Auf einigen von ihnen ist das Fahrrad das einzige erlaubte Fortbewegungsmittel.

Strandurlaub – bei Senioren beliebt

Senioren haben häufig schon viel gesehen und ihre Vorlieben entwickelt. Einige reisen jedes Jahr an den gleichen Ort an der Ostsee, andere bevorzugen einen Nordseestrand, den sie schon oft besucht haben. Im Urlaub haben gutes Essen, lange Spaziergänge und Radtouren Priorität. Wer gern baden geht, bevorzugt Tage mit wenig Wellengang.

Dennoch kann es ein besonderes Erlebnis sein, mit der Vorliebe zu brechen und die jeweils andere Küste zu entdecken. Die jeweiligen Eigenarten der Nordsee und der Ostsee sind so eindrucksvoll, dass es sich lohnt, selbst zu vergleichen. Manchmal entdeckst du eine Region, von der du nicht gedacht hättest, dass sie dir so ans Herz wachsen könnte, und nimmst viele neue Eindrücke mit nach Hause.

Das Spiel der Wellen formiert sich jeden Tag neu

Es gibt Tage an der Nordsee, an denen das Meer ganz ruhig und glatt ist, während die Wellen an der Ostsee von den Buhnen gebrochen werden und tosend an den Strand klatschen. Das Meer hat seine eigenen Gesetze, es formt sich jeden Tag neu. Genau darin liegt die Faszination: Du kannst Stunden am Strand sitzen und, wie wir Berliner sagen, einfach nur aufs Meer glotzen. Es wird nie langweilig. Die Naturgewalt, die Jahrtausende alt ist, begeistert einfach. Das Meer wird noch da sein, wenn wir schon längst gegangen sind. Es wird unsere Nachkommen überdauern und auch in tausend Jahren noch genauso rauschen wie heute.

Hast du dich entschieden?

Konntest du eine Entscheidung treffen oder bist du immer noch unentschlossen? Dann gibt es nur eine Lösung: Du musst beide Küsten kennenlernen. Verbringe doch einfach einen Sommerurlaub an der Nordsee. Im Jahr darauf fährst du an die Ostsee. Teile deine persönlichen Erfahrungen gern in den Kommentaren. Welche Strände haben dir besser gefallen?

Wir lieben die Ostsee seit Kindertagen, doch wir sind Team Nordsee. Sie bleibt unser Favorit und wir werden diese schönen Strände hoffentlich noch viele Jahre besuchen können.

Nordsee oder Ostsee? – Fünf Unterschiede als letzte Entscheidungshilfe

  1. An der Ostsee mietest du Strandkörbe, an der Nordsee Sonnenliegen mit Windschutz und einem kleinen Tisch.
  2. Dein Windschutz sollte an der Nordsee höher sein, an der Ostsee länger: Du sicherst dir damit deinen privaten Strandbereich.
  3. In McPom bekommst du am Strand eine Bockwurst mit Senf und Brot, in Holland gibt es die Frikandel mit Zwiebeln, Majo und Ketchup
  4. An der Nordsee versinkt die Sonne am Horizont ins Meer. An der Ostsee richtest du deinen Blick nach links. Der Sonnenuntergang ist aber genauso faszinierend.
  5. Wellenreiten ist an der Ostsee schwierig, Stand-up-Paddeln an der Nordsee keine gute Idee. Wofür entscheidest du dich?

FAQ – Nordsee oder Ostsee?

  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Nordsee und Ostsee?
    Nordsee: rauer, windiger, Wattwanderungen. Ostsee: mildes Klima, feine Strände, ruhigeres Wasser.
  • Wann ist die beste Reisezeit für die Nordsee?
    Mai–September für Strandurlaub, Herbst und Winter für Erholung und Natur.
  • Wann ist die beste Reisezeit für die Ostsee?
    Juni–August für Badeurlaub, Frühling und Herbst für Rad- und Aktivurlaub.
  • Welche Küste eignet sich besser für Familien?
    Ostsee: flache Strände, ruhiges Wasser. Nordsee: Wattwanderungen, viel Platz zum Spielen.
  • Nordsee oder Ostsee – welche Küste passt zu mir?
    Natur und Weite an der Nordsee, Badeurlaub und Komfort an der Ostsee.

⬆️ Nach oben



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert