Kürbisausstellung Klaistow: Die Größte in Berlin und Brandenburg

Kürbisausstellung Klaistow: Die Größte in Berlin und Brandenburg

Einmal im Jahr, vom Spätsommer bis zum Herbst, verwandelt sich der Spargelhof in Klaistow zu einem Kürbishof: Du kannst mehr als 100.000 Kürbisse bewundern, darunter die Größten und Schwersten, die in verschiedenen Meisterschaften gewogen werden. Besonders eindrucksvoll sind die Figuren, die aus hunderten Kürbissen in verschiedenen Farben kreiert werden. Jede Ausstellung hat ein eigenes Motto. 2025 sind es Powerfrauen, die auf der Welt etwas veränderten oder die in der Tierwelt und in bekannten Geschichten und Erzählungen eine große Rolle spielten. Die Kürbisausstellung in Klaistow ist zwischen September und November täglich geöffnet, auch an den Wochenenden und an Feiertagen. Der Spargelhof bietet noch viel mehr: Von Fahrgeschäften bis zu einem Hofladen und lokaler Kulinarik ist alles dabei.

Die Bienenkönigin ist die Chefin ihres Stammes und die Einzige, die in der Lage ist, Eier zu legen und die Art zu erhalten

Wichtig zu wissen:

  • Der Spargelhof Klaistow wird jährlich im Spätsommer zum Kürbishof: Zwischen September und November kannst du die größte Kürbisschau in Berlin/Brandenburg besuchen
  • Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto: Der Spargelhof liegt etwas außerhalb
  • Die Kürbisschau folgt jedes Jahr einem bestimmten Motto. 2025 sind es die „Powerfrauen“.
  • Das Gelände mit dem Hofladen und den Fahrgeschäften ist frei zugänglich: Nur für die Kürbisschau im hinteren Bereich zahlst du Eintritt
  • Tickets kannst du vor Ort oder online buchen. Beachte, dass du nicht überall mit Karte zahlen kannst

Praktische Infos

  • Öffnungszeiten 2025: 9. September bis 9. November von 9 bis 18 Uhr
  • Eintritt: ab 4 € (für die Ausstellung)
  • Adresse: Glindower Straße 28, 14547 Beelitz
  • Anreise: Mit der Bahn über Werder (Havel) oder dem Auto. Kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort
  • Besuchsdauer: ca. 2–3 Stunden
  • Tipp: In der Woche ist der Besuch günstiger und nicht so voll

Der Spargelhof Klaistow verwandelt sich in eine Kürbisschau

Jedes Jahr im September wird der Spargelhof in Klaistow zu einem Kürbishof: Überall siehst du die Früchte als Schmuck, als Präsentation oder als Figuren, die einem bestimmten Motto folgen. 2025 heißt es „Frauenpower“. Du siehst vierzehn Motive: Frauen, die in der Welt etwas bewegten, die Bienenkönigin, Symbole und Figuren aus Film und Mythologie. Alle sind in Handarbeit aufgebaut worden: Auf Schildern erfährst du, wie viele Kürbisse verwendet wurden, um welche Sorten es sich handelt und wie viel Zeit der Aufbau in Anspruch genommen hat.

Powerfrauen: Figuren und ihre Geschichte

Das Motto der Kürbisausstellung in Klaistow ist jedes Jahr sehr sorgfältig gewählt und recherchiert. Du kannst dir nicht nur die Figuren anschauen, sondern bekommst auch Informationen über das Leben oder die Wirkung. Schautafeln bieten einen Überblick. Bei einigen Figuren gibt es zusätzliche Inhalte als Audiodokumentation oder als Video. Uns hat das sehr gut gefallen. Es ist ein Gesamtpaket aus Kreativität und historischen Zusammenhängen, die individuelle Erinnerungen hervorrufen: An einen Kinobesuch, die Begegnung mit einem Gemälde oder den Geschichtsunterricht.

Kleopatra

Die ägyptische Pharaonin bekommt auf der Kürbisschau in Klaistow eine besondere Ehrung: Sie wird in einem großen Ensemble aus einer Badewanne, einer der Pyramiden und einer Palme dargestellt. Beides steht für ihre Heimat Ägypten. Die Badewanne steht für die Legende, nach der Kleopatra ihre Schönheit durch Bäder in Milch, Honig und hochwertigen Ölen erhalten hat. Heute kannst du das Cleopatra-Bad als Wellnessanwendung buchen.

Diana, Princess of Wales

Eine besondere Erinnerung rief die Rose in uns hervor: Sie symbolisiert den Hit von Elton John, den er in einer neuen Fassung am Tag der Beisetzung von Diana, Princess of Wales, im Jahre 1998 am Flügel sang: „Goodbye Englands Rose“. Ursprünglich war „Candle in the Wind“ Marilyn Monroe gewidmet. In seinen Konzerten spielt der Musiker diese Fassung bis heute. Die Version für Prinzessin Diana sang er live nur dieses eine Mal. Die Single gehört weltweit zu den am meisten Verkauften.

Frida Kahlo und Berta Benz

Frida Kahlo und Berta Benz waren Frauen, die ihrer Zeit voraus waren. Die mexikanische Künstlerin steht für natürliche Weiblichkeit, für Stärke und Selbstbestimmung, aber auch für körperliches Leid: Nach einem Autounfall, den sie in jungen Jahren erlitt, musste sie ein Leben lang Schmerzen und Operationen ertragen. In ihren Bildern drückt sie das Leid aus. In ihren Selbstportraits steht sie zu ihren dichten Augenbrauen und ihrem Damenbart.

Berta Benz war die erste Frau, die eine längere Strecke allein mit dem Automobil zurücklegte. Sie fuhr am 8. August 1888 von Mannheim nach Pforzheim und legte 106 Kilometer in 13 Stunden zurück. Begleitet wurde sie von ihren Söhnen. Sie kaufte Waschbenzin in einer Apotheke, um den Tank zu füllen, und nutzte für kleine Reparaturen ihre Haarnadel und ein Strumpfband. Ihr Ehemann hatte das Automobil erfunden. Mit ihrer Fahrt bewies sie die Alltagstauglichkeit und verhalf der Idee zum Durchbruch.

In der Ausstellung siehst du ein Video, das die Tour auf dem motorisierten Fahrrad nachstellt. Eine Stimme erzählt von der Tour, von den Strapazen und den Vorurteilen gegenüber einer Frau, die sich mit der Fahrt in eine Männerdomäne wagst. Das dreirädrige Gefährt hat einen symbolischen Motor mit Auspuffgasen integriert. Ein wenig irritierte uns, dass die dunkelhaarige Berta Benz als blonde Frau dargestellt wird. Doch das ist unser einziger Kritikpunkt: Die 14 Figuren sind wirklich authentisch dargestellt. Die Tafeln bieten interessante Informationen. Das Thema regt zur intensiveren Beschäftigung an.

Die Powerfrau im 21. Jahrhundert

Interessant war die Powerfrau, die uns an die Gestalt der indischen Göttin Durga erinnerte: Sie hat viele Arme und kann mehrere Dinge gleichzeitig tun. Symbolisiert werden das Mutter sein, das Kochen, die Arbeit am PC, dann das Handwerk, der Garten und die Freizeit. Auf einer Tafel werden interessante Statistiken über den Unterschied zwischen Mann und Frau thematisiert. Die Frau verdient immer noch weniger Geld, kauft mehr Schuhe, geht länger shoppen und leistet mehr unbezahlte Arbeit.

Genau das gefällt uns auf der Kürbisschau in Klaistow: Das jeweilige Thema wird nicht nur mit den Figuren, sondern auch mit interessanten Hintergrundinformationen dargestellt. Wenn du magst, kannst du eintauchen, diskutieren und weitere Gedanken verfolgen. Es ist aber auch möglich, einfach nur die Kreationen aus tausenden Kürbissen zu genießen und sich auf dem Hof umzuschauen. Er noch viel mehr rund um den Kürbis zu bieten. So richtet der Spargelhof Klaistow verschiedene Meisterschaften im Wiegen der Kürbisse aus. Die größten werden präsentiert.

Wer bietet mehr? – Die Kürbismeisterschaft

In diesem Jahr bringt der schwerste Kürbis stolze 1.034,8 kg auf die Waage. Er ist ein beliebtes Fotomotiv, wir haben uns angestellt, um dieses eindrucksvolle Foto aufzunehmen.

Die folgenden 50 Plätze der Meisterschaft sind auf dem Gelände ausgestellt. Wenn du alle sehen möchtest, läufst du den Kürbispfad entlang: Dort kannst du nicht nur alle Exemplare bewundern, sondern besuchst auch ein Gänsepaar, das munter an meiner Jacke zupfte und für nette Unterhaltung sorgte.

Kinder sollten aber aufpassen: Wenn die Gänse zwicken, kann das auch mal weh tun. Ein entsprechendes Hinweisschild ist am Zaun angebracht. Doch du kannst den schönen Tieren auch einfach nur beim Watscheln zuschauen.

Mühle spielen – mit kleinen Kürbissen

Möchtest du dich bei einem kleinen Gesellschaftsspiel entspannen? Zur Auswahl stehen Mensch ärgere dich nicht – leider fehlte dem Spiel der Würfel -, Tic Tac Toe und Mühle. Letzteres kennen wohl nicht mehr so viele Besucher: Es war frei und wir haben eine Runde gespielt. Die Regeln sind auf einer Tafel erklärt, aber sie haften auch noch in unserer Erinnerung. Es ist ein Spiel aus unserer Kindheit. Wer von uns beiden gewonnen hat, bleibt geheim.

Was es sonst noch zu erleben gibt

Der Spargelhof in Klaistow ist das ganze Jahr über geöffnet. Und immer gibt es etwas zu entdecken und zu erleben. Die Kids freuen sich über die Riesenrutschen und die Fahrgeschäfte. Erwachsene genießen die regionale Küche in den Restaurants oder draußen, am Imbiss. Das Angebot ist vielseitig: Vom Brunch über das traditionelle Spargelessen bis zur weihnachtlichen Küche in der Adventszeit ist alles dabei.

Außerhalb der Kürbisschau zahlst du auf dem Spargelhof keinen Eintritt. Und auch jetzt wird er nur für den hinteren Teil des Areals verlangt, in dem die Kürbisausstellung aufgebaut ist. Möchtest du in den zwei Monaten in den Hofläden oder auf dem Markt etwas kaufen oder essen gehen, ist das Areal frei zugänglich. Das gilt auch für die Fahrgeschäfte. Die Riesenrutschen befinden sich im Ausstellungsbereich.

Spiel und Spaß für Klein und Groß

Für Kinder ist der Spargelhof Klaistow ein kleines Paradies. Es wird wirklich viel geboten: Das Bungee-Trampolin, auf dem mehrere Kinder gleichzeitig springen können, ist immer gut besucht. Es befindet sich in der Nähe des Parkplatzes. Auf dem Gelände gibt es die beiden Rutschen, die sich einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Die linke Rutsche ist kostenlos, die rechte benötigt einen Reifen: Dreimal Rutschen kostet 5 EUR.

Das Riesenrad befindet sich im vorderen Bereich des Geländes. Ebenso wie die Rutschen, ist es ganzjährig in Betrieb und nicht an die Kürbisausstellung gebunden. Eine Fahrt kostet 4 EUR, für vier Fahrten zahlst du 13,50 EUR.

Direkt neben dem Parkplatz kommt Jahrmarktfeeling auf: Dort stehen einige Karussells und Buden, in denen es Lose und Zuckerwatte zu kaufen gibt.

Im Bereich des Ausstellungsgeländes gibt es mehrere Spielplätze, die alle Kinder ohne die Zahlung einer Gebühr nutzen können. Während der Kürbisausstellung erreichst du sie leider nur, wenn du den Eintritt entrichtet hast.

Alles für das kulinarische Wohl

Mit der Scheunenküche und dem Hofrestaurant gibt es zwei Gaststätten auf dem Spargelhof in Klaistow. Du hast die Wahl, ob du dich im Restaurant rundum verwöhnen lassen möchtest oder dein Menü in der Scheunenküche selbst zusammenstellst.

Alternativ gibt es auf dem ganzen Gelände mehrere Imbissstände, von denen einige fest installiert und andere nur an den Wochenenden oder zu bestimmten Veranstaltungen geöffnet sind. Von der Bratwurst bis zum Eis ist die Auswahl groß. Natürlich kannst du Kürbisse in verschiedenen Varianten probieren. Sitzplätze gibt es im Innenbereich und draußen. Wir haben nicht im Restaurant gegessen, können aber von einem früheren Besuch bestätigen, dass die Auswahl gut und das Essen sehr lecker ist.

Hofläden und der Markt

Du kannst in den Hofläden und auf dem Markt regionale Produkte kaufen. Es gibt Angebote, die günstiger sind, als im Supermarkt. Die Qualität ist sehr gut. Bei unserem Besuch gab es einen Eimer Äpfel für sechs Euro, eine Tüte Paprika für 2,50 EUR und eine Mini-Wassermelone für 2 EUR. In den Auslagen hast du zusätzlich eine große Auswahl, zu der auch exotische Sorten gehören.

Es gibt mehrere Hofläden, in denen du nicht nur Lebensmittel, sondern auch Selbstgemachtes und Souvenirs kaufen kannst. Wenn du ein individuelles Geschenk suchst, wirst du bestimmt fündig. Während der Kürbisschau ist alles hübsch dekoriert.

Selbstverständlich kannst du auch Kürbisse in allen Größen, Farben und Variationen kaufen. Der große Kürbismarkt befindet sich direkt im Eingangsbereich. Du findest sicher ein passendes Exemplar zum Basteln oder für die gute Küche.

Der Spargelhof hat eine eigene Bäckerei: Auch am Wochenende kannst du frisches Brot kaufen oder ein Stück Kuchen vor Ort oder zu Hause genießen. Die Preise sind leider recht hoch, aber alle Erzeugnisse werden in der eigenen Bäckerei hergestellt.

Fazit: Eine schöne Ausstellung mit kleinem Hang zum Kommerz

Nach einigen Jahren Pause haben wir die Kürbisausstellung in Klaistow wieder besucht. Im Jahre 2021 war der Zutritt zum Ausstellungsgelände noch kostenlos. Eintritt wollten wir nicht bezahlen. In diesem Jahr interessierte uns das Thema, und wir wurden nicht enttäuscht. In den Figuren und der Aufbereitung stecken viel Kreativität und noch mehr Arbeit. Doch neben dem Eintritt, der nun wohl dauerhaft verlangt wird, kostet der Besuch doch einiges an Geld, besonders, wenn du mit Kindern unterwegs bist. Eine Fahrt mit dem Riesenrad vier Euro, drei Mal Reifenrutschen fünf Euro. Eine Bratwurst 3,50 EUR, eine Waffel mit Puderzucker kostet das Gleiche.

Kostenlos sind die Spielplätze und die zweite Riesenrutsche. Wenn du während der Ausstellungszeit die Hofläden besuchen oder ins Restaurant gehen möchtest, zahlst du keinen Eintritt. Angenehm ist auch die große Anzahl an kostenlosen Parkplätze. Wenn du mehr erleben möchtest, besuchst du die Attraktionen neben dem Parkplatz oder den Climb-Up Kletterwald. Du kannst den ganzen Tag auf dem Spargelhof Klaistow verbringen. Er ist ganzjährig geöffnet und steckt immer voller Ideen. Der deutliche Hang zum Kommerz ist der einzige Kritikpunkt der Anlage, die wirklich mit vielen Ideen gestaltet wurde.

FAQ – Kürbisausstellung Klaistow

Wann findet die Kürbisausstellung in Klaistow 2025 statt??

Vom 9. September bis 9. November 2025 kannst du die Kürbisausstellung auf dem Spargelhof in Klaistow besuchen.

Was gibt es dort zu sehen?

Mehr als 100.000 Kürbisse in allen Farben und Formen, kunstvolle Figuren und jährlich wechselnde Themenwelten. Im Jahre 2025 ist das Thema den Powerfrauen gewidmet, die auf der Welt etwas veränderten.

Gibt es einen Markt?

Ja – mit regionalen Produkten: frischem Brot, Obst, Gemüse und vielen Herbstspezialitäten, natürlich auch mit Kürbissen

Ist die Kürbisausstellung für Familien empfehlenswert?

Unbedingt! Es gibt Spielplätze, Kürbisschnitzen, Fahrgeschäfte und viel zu entdecken.n

Kann ich auf dem Spargelhof gut essen?

Ja. Es gibt ein Restaurant mit Spezialitäten aus der Region. Auf dem Gelände befinden sich außerdem verschiedene Imbissstände.

„Kürbis, Künstler, Kolosse“ – das Motto von 2021

2021 lautete das Motto der Kürbisausstellung in Klaistow „Kürbis, Künstler, Kolosse“. Die Figuren erzählten ein Stück Musikgeschichte. Das Highlight war die Zunge von Mick Jagger, die als Logo der Rolling Stones Weltruhm erlangte. Als Fan von Elvis Presley blieb ich lange vor der Figur stehen. Die Highlights dieser Ausstellung siehst du in der Galerie. Was wohl für das nächste Jahr geplant ist? Wir dürfen gespannt sein.

⬆️ Nach oben



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert