Duinrell Erfahrungen: hautnah und ehrlich, mit persönlichen Tipps

Duinrell Erfahrungen: hautnah und ehrlich, mit persönlichen Tipps

Duinrell: Ein einzigartiger Ferienpark unweit der holländischen Nordseeküste. Die Besonderheit: Der Vergnügungspark mit vielen Fahrgeschäften, für Parkbesucher zu Fuß erreichbar und im Preis enthalten. Das ist einzigartig. In den letzten zwanzig Jahren waren wir neun Mal mit unserem Wohnwagen auf Duinrell. Erst mit unseren Kindern, dann allein. Es ist ein etwas anderer Urlaub: Der Vormittag beginnt mit einer Fahrt auf der Sommerrodelbahn. In der Nähe gibt es sehr viel zu sehen und zu erleben: Den wunderbaren Wassenaarse Slag, Städte wie Den Haag, Amsterdam oder Leiden, Fahrradtouren oder Wanderungen durch die Dünen, das Eis von Luciano und das Tikibad mit seinen spektakulären Rutschen. Du hast von dem Park gehört und überlegst, ob du dort ein paar Tage oder einen ganzen Urlaub verbringen möchtest? Hier sind unsere Duinrell-Erfahrungen: Es gibt viel Lob, aber auch die eine oder andere Kritik.

Duinrell: Blick vom Riesenrad auf die Mobilheime und die grüne Landschaft des Ortes Wassenaar
Blick vom Riesenrad auf die Mobilheime und die waldreiche Landschaft von Wassenaar

Das Wichtigste in Kürze:

  • Duinrell ist ein Ferienpark in Zuid-Hollandmit Mobilheimen, Lodgezelten und mehreren Campingplätzen
  • Auf dem Gelände befindet sich ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, die für Gäste frei zugänglich sind
  • Das Tikibad ist ein Spaßbad mit einer spektakulären Rutschenwelt, einem Wellenbad und einem Kinderbereich
  • Das ehemalige Rittergut liegt in Wassenaar, der Strand der Nordseeküste ist vier Kilometer entfernt
  • Städte wie Den Haag und Leiden grenzen an Wassenaar, Amsterdam und Rotterdam sind etwa 30 Kilometer entfernt
  • Eine rechtzeitige Buchung ist vor allem in den Ferien und an den Feiertagswochenenden erforderlich: Der Park hat ein internationales Publikum und ist in der Saison oft voll belegt

Inhaltsverzeichnis

Überblick: Was erwartet dich auf Duinrell?

Duinrell ist ein großer Ferienpark mit knapp 1.500 Plätzen in Wassenaar, einem Vorort von Den Haag in der Provinz Zuid-Holland. Du kannst ein Mobilheim oder ein luxuriöses Zelt mieten. Als Camper hast du große Auswahl an Stellplätzen mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung.

Direkt an den Platz grenzt ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften für kleine und große Abenteurer. Es gibt zwei Achterbahnen, eine Loopingbahn, eine Wildwasserbahn und zwei große Schaukeln. Die Karussells für kleinere Kinder sind ebenfalls sehr abwechslungsreich. Beliebt ist die Sommerrodelbahn. In der Hochsaison ist eine Fahrt mit geduldigem Anstehen verbunden. Das gilt für viele Attraktionen, wenn du in den Sommerferien nach Duinrell reist. In der Nebensaison soll es etwas entspannter sein. Der unbegrenzte Spaß im Freizeitpark ist für alle Gäste im Eintritt enthalten.

Das Tikibad ist die zweite Attraktion des Parks: In dem Spaßbad kannst du mehrere spektakuläre Wasserrutschen ausprobieren. Wir waren mit unseren Kids oft in Spaßbädern, und sie bestätigen, dass das Tikibad nicht zu toppen ist. Der Eintritt ist nur für einige Besucher kostenlos.

Rückblick: Wie wurde Duinrell zum Ferienpark?

Bereits im Jahre 1646 gab es dort, wo du heute deinen Urlaub verbringst, einen Bauernhof. Er hieß, wie heute der Freizeitpark, Duinrell. Bis ins 20. Jahrhundert entwickelte sich das Areal zu einem Landgut weiter. Heute gehört es der Familie van Zuylen van Nijevelt.

Duinrell ist eine Ableitung des Begriffs „Duinrellen“. In der deutschen Übersetzung würden wir „Dünenbäche“ sagen. Rell bedeutet „Quelle, Duin sind die Dünen, in denen die Bäche entsprangen. Bis heute wird der Park von kleinen Bächen durchzogen.

Quelle: www.duinrell.de/geschichte

Ab dem Jahre 1935 öffnete Duinrell seine Tore für Besucher. Für einen Eintritt von 15 Cent konnten die Gäste einen großen Spielplatz besuchen. Das Konzept hatte Erfolg, es wurde weiterentwickelt. Im Jahre 1953 verbrachten die ersten Camper einige Nächte auf Duinrell. Daraus wurde im Jahre 1959 Camping Duinrell. 1962 erwarb H.R.J. Graaf van Zuylen van Nijevelt das Landgut, seitdem ist es im Besitz seiner Familie. Er baute das erste Schwimmbad, erweitere den Campingplatz und präsentierte 1978 das Maskottchen „Rick der Frosch.

Die Achterbahnen und das Tikibad, wurden ab den 1980er-Jahren eröffnet. Die Älteste ist die Kikkerachterbaan mit dem großen Frosch in der Front. Seitdem wurde der Freizeitpark kontinuierlich vergrößert und weiterentwickelt.

Die ersten Mobilheime, genannt Duingalows, hatten im Jahre 1991 ihre Einweihung. Ab dem Jahr 2020 entwickelt sich Duinrell zu einem Luxuscampingplatz: Die ersten Mobilheime wichen größeren Unterkünften mit viel Komfort. Der Campingplatz wurde verkleinert: Heute gibt es nur noch 600 Stellplätze. Sie stehen etwa 850 Mobilheimen gegenüber. Campinggäste genießen eigene Sanitäranlagen mit Dusche, teils mit einer Badewanne.

Lage und Größe von Duinrell

Duinrell liegt direkt im Ortskern von Wassenaar. Direkt gegenüber vom Eingang befindet sich die zentrale Einkaufsstraße des Ortes mit Geschäften, Restaurants und einem tollen Eiscafé. Der Park liegt hinter den Dünen, der Strand ist etwa vier Kilometer von der Rezeption entfernt.

Abhängig von deiner gebuchten Unterkunft kann ein weiterer Kilometer hinzu kommen, denn Duinrell ist sehr weitläufig: Es gibt zwölf Felder für Campingurlauber, Duinrell spricht von zwölf Campingplätzen. Sie befinden sich alle auf dem Gelände.

Die Unterkünfte sind über den gesamten Platz verteilt. Wir verbrachten einen Urlaub mit Freunden, unser Stellplatz war von dem Mobilem zwei Kilometer entfernt. Somit ist Duinrell weitläufig. Fahrräder sind eine gute Empfehlung, vor allem dann, wenn deine Unterkunft etwas weiter vom Zentrum des Platzes mit dem Plaza und dem Freizeitpark entfernt ist. Du kannst sie mitbringen oder direkt vor Ort mieten. Das ist für einzelne Tage oder den gesamten Aufenthalt möglich.

Allgemeine Duinrell Erfahrungen im Überblick

Zwischen 2006 und 2024 haben wir Duinrell neun Mal besucht. Das spricht dafür, dass uns der Patz richtig gut gefällt und dass wir uns dort wohlfühlen. Anfangs reisten wir mit unseren vier Kindern: Der Altersunterschied liegt zwischen zwei und vierzehn Jahren. Auf Duinrell war für jeden etwas dabei. Wir waren mit Freunden dort, zuletzt mit den erwachsenen Kids und den Enkelkindern oder als Paar zu Zweit. Egal, in welcher Konstellation wir anreisten: Wir wurden dort immer freundlich empfangen. Probleme werden schnell geklärt. Es ist möglich, dass Personen später kommen oder früher abreisen, solange die maximale Belegung nicht überschritten wird.

Erste Eindrücke bei der Ankunft

Wenn du rechtzeitig buchst, bekommst du alle Unterlagen nach Hause geschickt. Dazu zählen die Duinrell-IDs für den Zutritt zum Park, ein Plan, der dich zu deinem Platz führt, und die Voucher für den vergünstigten oder kostenlosen Zugang zum Tikibad. Du wirst gebeten, dein Kennzeichen anzugeben. Dann öffnet sich bei deiner Ankunft die Schranke und du kannst, ohne dich in der Schlange an der Rezeption einzureihen, zu deinem Stellplatz fahren. Ist dieser frei, ist die Einfahrt auch vor 13 Uhr möglich.

Hast du eine Unterkunft gebucht, ist das Procedere das Gleiche. Du musst dich aber anstellen, um deinen Schlüssel in Empfang zu nehmen. Bei einer kurzfristigen Buchung wenige Tage vor der Anreise reicht die Zeit nicht aus, um die Unterlagen mit der Post zu versenden. Dann musst du leider in die Rezeption. An den An- und Abreisetagen Freitag und Sonnabend ist es dort sehr voll. Bei vorhandenen Kapazitäten ist eine Buchung auch unter der Woche möglich. Eine spontane Anreise ist in der Hochsaison keine gute Idee. Wir wollten bei unserem letzten Aufenthalt verlängern, aber es war nicht möglich, weil alle Stellplätze belegt waren.

Service und Einrichtungen

Wenn du es nicht möchtest, musst du Duinrell während deines Urlaubs nicht verlassen: Im Plaza gibt es einen gut sortierten Supermarkt, ein Restaurant und einen Schnellimbiss.

Dort bekommst du Pizza, Burger und die in Holland beliebte Frikandel mit Frites. Das ist eine Bratwurst feinem Hackfleisch, sie wird mit Zwiebeln, Ketchup und Majo serviert. Zu den Öffnungszeiten des Freizeitparks kannst du auch dort einen Imbiss einnehmen.

Auf Duinrell erlebst du ein Freizeitprogramm für Klein und Groß, eine Bar, in der wir im Jahre 2014 erlebten, wie Deutschland Fußball-Weltmeister wurde und in der wir tolle Karaoke-Abende hatten. Du kannst beim Bingo-Spiel mitmachen, Billard zocken oder einfach nur den Abend bei einem kühlen Getränk ausklingen lassen. Es ist eine Kellerbar, einen Außenbereich gibt es leider nicht.

Annehmbare Sanitäranlagen

Alle Mobilheime und Lodgezelte haben eigene WCs und Duschen. Camper nutzen die Sanitärhäuser: Die Ausstattung und Qualität ist unterschiedlich. Es wird viel geputzt, aber auch viel schmutzig gemacht. Das fällt besonders auf, wenn du zu den Stoßzeiten am Vormittag oder am Abend duschen möchtest. Doch das liegt nicht an den Servicekräften, sondern an den Gästen, die leider gern ihre gute Kinderstube vergessen. Es ist leider ein weit verbreitetes Problem auf den großen Campingplätzen. Grundsätzlich sind die Sanitäranlagen modern. Jeder der zwölf Campingplätze hat sein eigenes Sanitärhaus. Allerdings gibt es nicht überall Waschmaschinen und Trockner: Da sind mitunter etwas weitere Wege zurückzulegen.

In den letzten Jahren gibt es zunehmenden Campingplätze mit eigenen Sanitäranlagen. Auf dem Platz sind kleine Häuschen mit einer Dusche, einem Waschbecken und einem WC installiert. Neue Privatsanitärhäuser sollen mit einer Badewanne ausgestattet sein. Die Reinigung übernimmst du selbst. Der Preis steigt in der Hochsaison pro Woche um etwa 165 EUR, wenn du dich für die Buchung eines solchen Platzes entscheidest. Wir haben das nicht in Anspruch genommen und können diesbezüglich leider keine Erfahrungen beisteuern.

So kannst du auf Duinrell wohnen

Wir sind Camper und buchen für unseren Wohnwagen einen Platz auf Duinrell. Da wir beim Kauf des Wohnwagens vier Kinder hatten, ist er entsprechend geräumig. Wir bauen ein Vorzelt auf und haben, wenn die Familie mitkommt, ein oder zwei Beizelte stehen. Von den zwölf Feldern, auf denen wir einen Platz mieten können, eigenen sich nicht alle für unsere große Ausrüstung. Auch die Entfernungen zum Plaza sind nennenswert: Das Middenfeld, das zentral gelegen ist, war für unseren Wagen zu klein. Größer sind die Plätze auf den Campingplätzen in Randlage. Und manchmal auch günstiger. Unser Favorit ist das Lindenveld. Etwas weiter ab vom Freizeitpark, etwas ruhiger, und wunderschön an einem Bach gelegen.

Zwölf Campingplätze auf einem Areal

Alle Plätze auf Duinrell sind eben, mit Gras bewachsen, der Boden ist eher dunkel. Es gibt viele Bäume, die mitunter auch im Weg stehen. Das wird bei der Platzgröße aber berücksichtigt. Alle Campingplätze haben einen Stromanschluss, einige einen Kabelanschluss. Wasser musst du holen, Abwasseranschlüsse gibt es leider nicht.

Da das Gelände sehr weitläufig ist, können lange Wege auf dich zukommen. Neben dem Middenfeld sind das Romantisch Camp und das Beukenfeld recht zentral gelegen. Beachte aber, dass sich der Freizeitpark direkt an den Park anschließt. Ruhe findest du auf Duinrell nicht. Auch auf den am Rande gelegenen Campingplätzen wie dem Lindenveld, dem Hertenkamp oder Duinvalley hörst du das Leben auf dem Park.

Beachte auch, dass die Angaben zu den Entfernungen auf der Homepage nicht stimmen: Das Lindenveld ist einen Kilometer vom Eingang des Freizeitparks entfernt. Wie das in drei Minuten Laufzeit zu Fuß zu schaffen sein soll, erschließt sich mir nicht.

Duingalows, Mobilheime und Lodgezelte

Die Lage der Mietunterkünfte erstreckt sich ebenfalls über das gesamte Areal: Wenn du in einem abgelegenen Teil buchst, hast du auch lange Wege. Wir haben in einer festen Unterkunft noch keinen Urlaub verbracht. Wir kennen sie nur von Urlauben mit Freunden und mit der Familie. Es handelte sich um die alten einfachen Unterkünfte. Sie hatten eine Wohnküche, mehrere Schlafzimmer, eine eigene Dusche und ein WC. Die Ausstattung war grundlegend. ich kann leider nicht sagen, um welche Unterkunft es sich handelte.

Auf Duinrell kannst du zu Zweit oder mit bis zu zwölf Personen deinen Urlaub verbringen. Die Übersicht über die Unterkünfte erzählt dir mehr, zu den Details der Ausstattung. Die Preise sind hoch: Zwei Wochen im Duingalow sind doppelt so teuer, wie drei Wochen auf dem Stellplatz. Das ist die Erfahrung unserer gemeinsamen Reisen. Aber mach dir selbst ein Bild: Die Homepage bietet wirklich sehr viele Informationen auf Deutsch.

Attraktionen auf Duinell – unsere persönlichen Tipps

Was erwartet dich, wenn du auf Duinrell einen Urlaub oder ein verlängertes Wochenende verbringst? Auf jeden Fall jede Menge Spaß und Action. Wenn wir von unserem Duinrell-Ferien erzählt und Bilder gezeigt haben, kam oft die Frage, ob das alles inklusive ist. Ja, du musst kein Geld für die Achterbahn oder die Wildwasserbahn zahlen. Wenn du Minigolf spielen oder an den Spielautomaten zocken möchtest, wird eine Gebühr fällig. Aber du kannst den ganzen Tag fahren, ohne Zusatzkosten. Das gilt für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Doch was gibt es im Einzelnen im Vergnügungspark zu erleben? Hier kommen unsere fünf Highlights.

1. Sommerrodelbahn

Die Sommerrodelbahn ist unser persönliches Highlight. Sie ist nicht so rasant, das haben unsere älteren Kinder gern bemängelt. Aber du wirst durch eine wunderbare Landschaft auf eine mit Bäumen bewachsene Düne gezogen und schlängelst dich auf deinem Schlitten wieder herunter. Wir haben es immer genossen.

Beachte die Größenvorgabe für die Kids: Das Personal misst nach und ist bei wenigen Millimetern recht streng. Hohe Schuhe und ein hoher Zopf gelten nicht. Auf jeden Schlitten passt nur eine Person. Kinder müssen selbst fahren. Nicht nur wir mögen die Sommerrodelbahn: Anstehen ist in der Hochsaison die Regel. Beachte außerdem, dass die Rodelbahn bei Regen geschlossen ist oder wird. Das ist im Grunde verständlich. Nur was die Mitarbeiter als Regen definieren, erschließt sich dem Gast manchmal nicht. Die Öffnungszeiten variieren auch nach Belieben. Das ist bei den anderen Fahrgeschäften etwas moderater geregelt.

2. Splash – trau dich in das „Open Boat“

Splash ist der Name der Wildwasserbahn. Du begibst dich in Höhe der umliegenden Baumwipfel und genießt eine rasante Abfahrt in den Wasserkanal. Vor der Fahrt entscheidest du dich: Open Boat oder Gesloten Boat? Beide fahren abwechselnd den Kanal hoch. Die Schlange ist beim geschlossenen Boot länger, und das hat wohl seine Berechtigung: Du wirst in dem offenen Boot leider nass. Es ist möglich, einen Schutz in Form einer angepassten Lkw-Plane über den Körper zu legen. Doch das hilft nur bedingt.

Wir sind trotzdem Fans des offenen Boots: Nicht nur wegen der kürzeren Anstehzeit, sondern weil es einfach Spaß macht. Im geschlossenen Boot ist die feuchte Luft nicht sehr angenehm. Finden wir.

Die rasante Fahrt ist nach wenigen Sekunden beendet. Die Attraktion ist auch für kleinere Kinder geeignet und ein Spaß für die ganze Familie.

Wer mutig ist, stellt sich dem echten Splash auf der Brücke beim Verlassen der Attraktion: Vor dem schützenden Fenster wirst du von der Woge, die das Boot nach oben drückt, endgültig nass bis auf die Haut. Der Ganzkörperföhn, der gegen eine Gebühr für die Trocknung von Haaren und Kleidung bereitsteht, hilft dann auch nicht mehr viel: Du musst dich in deiner Unterkunft umziehen.

3. Falcon – Die Loopingbahn

Die Fahrt mit der Loopingbahn ist kurz, aber sie hat es hin sich: Du fährst in einem 90-Grad-Winkel nach oben und nimmst in eben dem gleichen Winkel Fahrt auf, um den Loop und die Schraube zu durchqueren. Ich bin in dieser Bahn nie mitgefahren, aber meine Familie hat sich gern angestellt. Wenn du bei diesen Fahrgeschäften angstfrei bist, solltest du dich anstellen: Es lohnt sich.

4. Dragon Fly – eine Familienachterbahn

Erst bei unserem neunten Besuch auf Duinrell habe ich mich endlich zu einer Fahrt mit dem Dragon Fly überreden lassen. Ich bin ein großer Fan der Kikkerachterbahn, aber dazu kommen wir gleich. Dragon Fly ist als Familienachterbahn definiert, und das ist gut beschrieben. Sie ist weniger actionreich als die Loopingbahn und schneller als die Kikkerachterbahn, die größere Kids eher als langweilig empfinden. Die Sitze sind weich gepolstert, die Bahn fährt leise, aber doch rasant über die Schienen. Ich finde es schade, dass ich sie erst so spät entdeckt habe.

5. Kikkerachterbahn – für die Kleinsten

Die erste Bank der Kikkerachterbahn ist für die Kids ein Highlight, denn sie fahren mit Rick, dem Frosch. Er ist das Maskottchen von Duinrell. Wenn du ganz hinten sitzt, ist das Erlebnis ein anderes: Du wirst über die erste Höhe gezogen, nicht geschoben.

Es ist die Achterbahn für die Kleinsten, die bereits in einem Alter von drei Jahren mitfahren dürfen, wenn sie ein bisschen mutig sind. Die Sitze sind hart, da ist Dragon Fly angenehmer. Die Kikkerachterbahn ist schnell, aber dennoch die langsamste der drei Schienenbahnen auf Duinrell. Zwei Erwachsene passen auf eine Bank: So kannst du mit deinem Partner fahren, mit deinen Kindern oder Enkeln: Ganz so wie wir. Gemeinsam mit der Sommerrodelbahn und dem Splash ist die Kikkerachterbahn unser Highlight.

Schaukeln, bis es nicht mehr geht

Die beiden großen Schaukeln, „Mad Mill“ und „Waterspin“, gehören ebenfalls zu den beliebten Attraktionen auf Duinrell. Wir persönlich sind nicht so Fans, was aber keinesfalls bedeutet, dass du es nicht ausprobieren solltest. Spaß machen auch die „Wild Wings“, die sich in luftiger Höhe drehen, der Autoscooter und das Kettenkarussell. Auf der Webseite von Duinrell kannst du alle Attraktionen im Detail kennenlernen.

Tolle Ideen für Familien – aber kein schöner Fußballplatz

Für Familien, die Abwechslung und Spaß lieben, ist Duinrell ein kleines Paradies. In einem Bereich des Freizeitparks gibt es Fahrgeschäfte für die Kleinsten. Bei einer Fahrt mit dem Riesenrad überblickst du den Freizeitpark und das schöne Örtchen Wassenaar.

Der Monorail führt dich in luftiger Höhe an Attraktionen vorbei, die für Kinder im Schulalter ein Highlight sind: Darunter eine Riesenrutsche und Floße, auf denen du dich über einen kleinen Bach ziehst.

Fahrgeschäfte für die Kleinsten gibt es ebenfalls: Die Tschuk Tschuk war bei den Zwergen unserer Familie das Highlight.

Sehr schön ist die Minigolf-Anlage. Die Bahnen sind in einem guten Zustand, der Preis ist günstig.

Unser fußballbegeisterter Sohn kam hingegen nicht so auf seine Kosten. Es gibt einen Fußballplatz in den Dünen, der bei Jungs, die im Verein spielen, aber keine Begeisterungsstürme auslöst.

Tikibad und Außenpool

Das Tikibad und der Außenpool befinden sich ebenfalls auf dem Gelände von Duinrell. Der Eintritt ist aber nicht für jeden Gast kostenlos. Hast du direkt bei Duinrell einen „Duingalow“ oder ein Lodgezelt gebucht, bekommst du Voucher für den kostenlosen Zugang zum Bad oder zum Außenpool. Die Anzahl der Gutscheine ist von deiner Aufenthaltsdauer abhängig.

Hast du über einen Fremdanbieter gebucht, sind die Voucher zuzahlungspflichtig. Gleiches gilt für Campinggäste. Die Preise erhöhen sich derzeit jedes Jahr: 2024 zahlten wir 7,50 EUR, 2025 waren es 8,50 EUR pro Person für zwei Stunden. Wenn du überziehst, kosten 15 Minuten etwa 2 EUR zusätzlich.. Für zwei Nächte bekommst du jeweils einen Gutschein. Er gilt für alle Personen deiner Unterkunft. Der Zeitraum beträgt in der Saison zwei Stunden für das Tikibad und vier Stunden für den Außenpool. Vorab muss zwingend eine Buchung erfolgen. Ein Zugang ohne Gutschein ist natürlich möglich. Die Kosten liegen bei 20 EUR für zwei Stunden.

Tikibad – ein Spaßbad mit 21 Rutschen

Auf der Homepage von Duinrell ist zu lesen, dass das Tikibad der größte Wasserpark in den BeNeLux-Ländern ist. Auf den Rutschen erreichst du eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h. Ob ersteres stimmt, kann ich leider nicht beurteilen. Im Vergleich mit den Wasserparks, die wir in Ostdeutschland kennen, ist es richtig, dass die Rutschen außergewöhnlich sind. Dies gilt insbesondere für die Trichterrutsche und zwei Speedrutschen, die für Ängstliche ungeeignet sind.

Zu diesen gehöre ich: Einmal ließ ich mich überreden, auf der Reifenrutsche die Abfahrt zu wagen. Ich landete aufgrund von Übelkeit beim Sanitäter. In der Rutsche habe ich mich so viele Male gedreht, dass ich die Orientierung verlor. Das war dann auch mein letzter Besuch im Tikibad, denn ich bin eher der Wellnesstyp: Eine entspannte Liege mit dicken Auflagen wie in unserer Havel-Therme, ein warmer Außenpool und eine Eventsauna gehören mittlerweile eher zu meinen Favoriten. All dies findest du im Tikibad nicht. Es bedient die Leidenschaft meiner Kinder und Enkel für rasante Abfahrten und kühnen Spaß.

Schön ist der Kinderbereich mit flachem warmem Wasser und einer Rutsche für die Kleinsten. Du kannst in einem Reifen gemächlich über einen Strudel rauschen oder im Wellenbad Nordseefeeling erleben. All dies hat mir auch gefallen. Aber das Tikibad ist sehr laut, es hat wirklich wenige Sitzgelegenheiten und es ist nicht sehr sauber. Die Gäste, die sich in den Sanitärgebäuden nicht zu benehmen wissen, führen das im Bad leider fort. Das sind die Gründe, warum wir unsere Voucher verschenken, wenn wir allein dort sind. Unsere Familie war aber immer schwer begeistert, von den rasanten Rutschen.

Ein beheizter Außenpool – kostenpflichtig

Das kennen wir aus unseren Urlauben in Frankreich oder Spanien überhaupt nicht: Auf Duinrell musst du für den Außenpool Eintritt zahlen. Mittlerweile ist er beheizt: Nach der Installation war das nicht so. Doch nun hat man wohl den kühlen holländischen Sommern Rechnung getragen.

Im Außenbereich gibt es Sitzgelegenheiten, Rutschen und ein Imbiss für das leibliche Wohl. Beachte, dass das Tikibad und der Außenpool nicht miteinander verbunden sind. Wenn du beides an einem Tag besuchen möchtest, opferst du zwei Voucher und zahlst zweimal Eintritt. Wir finden das nicht gut. Und damit komme ich zur Kritik an dem Freizeitpark

Duinrell als Geldmaschine – meine Kritik

Seit Corona ist Duinrell leider zu einer Geldmaschine avanciert. Zwischen 2020 und 2023 gab es eine Gruppe auf Facebook, auf der sich „Duinrell-Geschädigte“ untereinander austauschten. Grundsätzlich bezahlst du deinen gesamten Urlaub auf Duinrell im Voraus. Das ist überall so, die holländischen Gesetze erlauben das. Da du reservieren musst, hast du keine Wahl, wenn du deinen Urlaub in der Hochsaison auf Duinrell verbringen möchtest. Das Problem: Kannst du nicht anreisen und hast keine teure Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen, bekommst du nichts zurück. Auch das erlauben die holländischen Gesetze.

Bis 31 Tage vor deiner Anreise kannst du deinen Urlaub umbuchen. Ist es teurer, zahlst du drauf. Ist es günstiger, bekommst du nichts erstattet. Bei weniger als 31 Tagen vor Anreise ist eine Umbuchung nicht mehr möglich. Dein Geld ist leider weg. Stornierungen sind ebenfalls kostenpflichtig. Grundsätzlich werden nur Gutscheine ausgegeben. Somit ist es für dich wichtig zu wissen: Wenn du einmal Geld an Duinrell überwiesen hast, ist dieses Geld weg. Die Ausnahme bildet nur die teure Reiserücktrittsversicherung. Und diese greift nur in Fällen von Krankheit und Tod.

Diese Bedingungen wurden in der Coronazeit zum Problem: Auch in der Zeit, in der wir gar nicht nach Holland einreisen durften, wurden nur Gutscheine ausgegeben. Gleichzeitig wurde der Urlaub seit 2020 jedes Jahr erheblich teurer. Wer ein oder zwei Jahre später den Aufenthalt nachholen und mit seinem Gutschein zahlen wollte, musste deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Duinrell verändert sich

Seit 2018 hat sich in dem Ferienpark viel verändert. Es entstanden viele Luxusunterkünfte, zu deren Gunsten Campingflächen reduziert wurden. Das Tikibad war für Campinggäste lange kostenlos. Wir durften jeden Tag drei Stunden baden. Mit Corona wurde das Buchungssystem eingeführt und beibehalten. Die Badedauer reduzierte sich von drei Stunden täglich auf zwei Stunden für jeden zweiten Tag. Die Kosten der Zuzahlung für Camper erhöht sich Jahr für Jahr.

Massive Preissteigerungen in den letzten Jahren

Mit den Modernisierungen sind die Preise enorm gestiegen: Im Jahre 2015 zahlten wir für uns und unseren Teenager 1.130 EUR für drei Wochen Camping auf dem Eiland. Das ist der zentral am Freizeitpark gelegene Campingplatz. Zehn Jahre später, 2025, hätten wir die Marke von 2.000 EUR für drei Wochen auf dem Lindenveld geknackt. Zu Zweit, unser Teenager ist mittlerweile erwachsen. Das Lindenveld ist etwa einen Kilometer vom Freizeitpark entfernt. Wir sind in den Norden Hollands gefahren und haben etwas mehr als die Hälfte bezahlt.

Die Umgebung des Ferienparks – es gibt viel zu sehen

Viele Gäste verbringen viel Zeit auf Duinrell: Die Tage lassen sich aufgrund der vielen Attraktionen sehr gut nur im Park verleben. Doch es wäre schade: Die Umgebung ist wunderschön, für jeden ist etwas dabei. Wenn wir unseren Urlaub dort verbringen, kommen wir nicht mehr wegen der Attraktionen im Ferienpark. Wir haben uns in den Charme von Wassenaar verliebt, in das alte Städtchen Leiden und in Den Haag. Wir fahren viel Fahrrad, besuchen Rotterdam, Amsterdam, Utrecht oder Alkmaar. All diese sehenswerten Städte sind in Tagestouren erreichbar.

Besonders verliebt haben wir uns jedoch in den Wassenaarse Slag. Das ist der kilometerlange Nordseestrand, der nur wenige Kilometer vom Campingpark entfernt liegt. Er ist der erste von fünf Tipps, die ich dir für Ausflüge geben möchte.

1. Wassenaarse Slag – du erreichst ihn über einen herrlichen Fahrradweg

Duinrell liegt nicht am Strand: Diesen erreichst du nach vier bis fünf Kilometern, die du zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zurücklegen kannst. Einen Pendelbus vom Park zum Strand gibt es nicht.

Für Radler und Fußgänger gibt es einen Weg durch die Dünen, der einfach nur bezaubernd ist. Er führt zum Strand, aber auch in die Seebäder Scheveningen, Katwijk und Noordwijk. Die Fahrradwege rund um Duinrell sind traumhaft und sehr gut ausgebaut. Zu Fuß brauchst du 45 Minuten bis eine Stunde, mit dem Rad 15 bis 30 Minuten. Auch, wenn du gern mit dem Auto unterwegs bist, solltest du den Weg durch die Dünen einmal nutzen, um ihn kennenzulernen.

Direkt am Strand gibt es zwei Parkplätze. Einst kosteten sie fünf Euro pro Tag, 2024 waren es zehn, die Preise steigen jedes Jahr. An heißen Tagen in der Hochsaison sind sie manchmal voll: Dann wird die Straße zum Strand gesperrt.

Kilometerlanger Sandstrand

Der Strand ist breit, und so lang, wie das Auge sehen kann. In südlicher Blickrichtung siehst du das Riesenrad von Scheveningen. Wir sind die sieben Kilometer zweimal gelaufen. Es ist ein schönes Erlebnis, aber es ist auch anstrengend.

In nördlicher Blickrichtung siehst du das Riesenrad von Noordwijk. In Wassenaar ist der Strandabschnitt natürlich von den Dünen begrenzt. Es gibt zwei Restaurants, ein Bistro und mehrere Imbissbuden. Du kannst Liegen mieten, findest aber auch immer ein Platz für dein Handtuch und deinen eigenen Strandstuhl. Je weiter du läufst, desto einsamer bist du.

2. Leiden

Die alte Universitätsstadt hat einen Charme, dem wir uns nur sehr schwer entziehen können. Mit dem Fahrrad benötigst du etwa eine halbe Stunde. Die Fahrt mit dem Auto geht schneller, aber das Parken in Leiden ist eine kleine Herausforderung. Wir sind Fahrradfans, du merkst es sicher.

Leiden hat eine wunderschöne Altstadt mit Grachten, typisch mittelalterlichen Häusern, einer Burg und einer Windmühle. Du kannst shoppen, Museen besuchen oder bei Annies auf dem Steg ein frisch gebackenes Baguette mit selbst gemachter Kräuterbutter essen. Lecker! Buche eine Bootstour oder schau dir dir alten Kirchen an. Es lohnt sich!

3. Amsterdam

Über die niederländische Hauptstadt mit ihren vielen Facetten habe ich bislang nur einen Steckbrief verfasst. Ausführliche Tipps und Ideen werden folgen. Amsterdam ist rund 40 Kilometer von Wassenaar entfernt und somit ein ideales Ausflugsziel für einen Tag. Aber Achtung: Die Parkgebühren sind unverschämt teuer. Entscheide dich für Park & Ride oder fahre mit dem Zug von Voorschoten oder Sassenheim. In der Innenstadt von Amsterdam zahlst du bis zu zehn Euro pro Stunde.

4. Den Haag und Scheveningen

Wassenaar ist ein Vorort von Den Haag: Du fährst mit dem Auto keine Viertelstunde. Mit dem Fahrrad genießt du die Tour auf einem waldreichen Fahrradweg. Alternativ nimmst du den Dünenweg.

In Den Haag treffen Tradition und Moderne aufeinander. Es gibt so viel zu sehen, dass ein Tag nicht ausreicht. Das Seebad Scheveningen ist ein Ortsteil von Den Haag. Es hat sich in den letzten Jahren zu einem Hippen touristischen Hotspot entwickelt. Schön finden wir, dass die Seebrücke wiederbelebt wurde. Eine Fahrt mit dem Riesenrad über dem Meer ist vor allem am Abend, wenn die Sonne untergeht, ein Erlebnis.

5. Rotterdam

Etwa 35 Kilometer ist Rotterdam mit seinem riesigen Hafen und seiner modernen, von vielen Stilen geprägten Innenstadt von Duinrell entfernt. Auch hier empfiehlt sich ein Tagesausflug. Die Hafenrundfahrt durch den größten Hafen Europas ist ein Erlebnis. Ebenso der Besuch der Kubushäuser. Rotterdam ist sehr quirlig: Die Stadt unterscheidet sich von Den Haag und Leiden, du erlebst einen interessanten Kontrast.

Noch mehr Städte?

Duinrell liegt inmitten der Randstad: So wird das Zentrum Hollands rund um die Hauptstadt Amsterdam und den Regierungssitz Den Haag genannt. Bekannte Orte reihen sich aneinander: Empfehlenswert ist Delft mit der Oude und der Niewe Kerk, die schöne Universitätsstadt Utrecht und die Käsestadt Alkmaar.

Wenn du an der Geschichte Preußens ebenso interessiert bist wie ich, unternimmst du einen Tagesausflug zum Huis Doorn. Dort lebte Kaiser Wilhelm II. im Exil, und dort ist er in einem Mausoleum begraben. Er gab die Anweisung, dass seine sterblichen Überreste erst dann nach Deutschland überführt werden sollten, wenn wir wieder eine Monarchie sind. Derzeit sieht es so aus, als ob das noch ein bisschen dauern könnte.

Einkaufen und essen gehen

Im Supermarkt des Plaza bekommst du alles, was du für deine Verpflegung benötigst. Doch die Preise sind hoch. Günstiger kannst du im Ort einkaufen: Fußläufig gibt es einen Jumbo-Supermarkt, der bei Gästen von Duinrell sehr beliebt ist. Etwas weiter weg findest du einen Albert Hejn – unseren persönlichen Favoriten – und einen Aldi.

In Wassenaar gibt es viele Restaurants, die ebenfalls fußläufig erreichbar sind. Da wir nicht so oft essen gehen, beschränken sich unsere Empfehlungen auf das Plaza: Wir waren mit Pizza und Hamburger immer zufrieden. In der Einkaufsstraße gibt es ein türkisches Schnellrestaurant mit einer sehr freundlichen Bedienung. Als Berliner Pflanzen muss es ab und zu ein Döner sein. Zumal der in Holland ganz anders schmeckt.

Beliebt ist das Pannekoekenhuis, das ebenfalls nur wenige Gehminuten von der Rezeption entfernt liegt. Dort waren wir noch nicht, aber wir fahren auf unserem Weg zum Strand daran vorbei. Es ist immer gut besucht.

Das Eis von Luciano habe ich schon erwähnt. Das Geschäft befindet sich in der Innenstadt. Plane Zeit ein: Weil es so lecker ist, musst du nicht selten anstehen. Aber es lohnt sich!

Duinrell erleben – mein Fazit

Du liebst Camping, du magst Holland und du möchtest einen besonderen Urlaub erleben? Dann ist Duinrell eine Empfehlung, die dir sicher gefallen wird. Es gibt viele Gäste, die Jahr für Jahr dort ihre Ferien verbringen. Die Mischung aus modernem internationalen Campingplatz, einem herrlichen Strand und einer Umgebung, in der es so viel zu erleben gibt, hat Duinrell auch für uns zu einem Urlaubsziel werden lassen, in dem wir uns mittlerweile zu Hause fühlen.

Ferien auf Duinrell sind teuer, und nicht alles hat sich in den letzten Jahren zum Positiven gewendet. Aber dennoch bleibt der Ferienpark ein besonderes Ziel, das für jedes Lebensalter absolut empfehlenswert ist. Auch wieder werden wiederkommen, wenn auch nicht mehr jedes Jahr. Diesen einzigartigen Mix aus Spaß, Kultur und Meer haben wir bislang noch nirgendwo gefunden.

FAQ: Urlaub auf Duinrell – Fragen aus der Facebook-Gruppe

Seit einigen Jahren bin ich Mitglied einer Duinrell-Facebookgruppe. Auch wenn wir den Park nicht jedes Jahr besuchen, lese ich gern mit und gebe auch mal den einen oder anderen Tipp. Dabei fällt mir auf, dass sich einige Fragen wiederholen. Hier findest du eine schnelle Antwort

1. Was hat es mit der Duinrell-ID auf sich?

Duinrell ist ein großer Ferienpark mit knapp 1.500 Einheiten. Um sicherzustellen, dass sich keine Gäste einschmuggeln, gibt es einen bewachten Zugang mit Schranke. Dieser ist 24 Stunden am Tag besetzt. Zugang bekommst du nur mit deiner Duinrell-ID: Das ist eine kleine Karte, auf der dein Name, der Buchungszeitraum und der Code für die Unterkunft stehen. Du bist verpflichtet, die Karte mit einem Passfoto zu versehen.

Die Kontrollen sind in den letzten Jahren strenger geworden. So mussten wir die Karte auch vorzeigen, wenn wir mit dem Auto unterwegs waren, obwohl das Kennzeichen und die Anzahl der Personen ebenfalls registriert sind und auf einer digitalen Anzeigetafel aufleuchten.

Du bist verpflichtet, die Karte auf dem Gelände des Vergnügungsparks mitzuführen, dort sind wir in den vielen Jahren erst ein einziges Mal kontrolliert worden. Beim Besuch im Tikibad musst du sie ebenfalls vorzeigen.

Immerhin: Wenn du die Duinrell-ID verlierst, kannst du dir an der Rezeption eine neue ausstellen lassen.

2. Wie buche ich den Eintritt zum Tikibad? Wie funktioniert das mit den Codes?

Du musst die Buchung über die App des Parks vornehmen. Dort wählst du eine Uhrzeit mit freien Kapazitäten. In der Regel buchst du für den nächsten Tag. Bei freien Kapazitäten ist eine spontane Buchung möglich. Aber ohne Buchung geht es nicht: Es reicht nicht aus, einfach nur den Code vorzuzeigen.

Ein Code ist für zwei Stunden gültig. Möchtest du vier Stunden bleiben, buchst du einfach die anschließende Zeit mit einem zweiten Code. Die Codes gelten für alle Personen, die gemeinsam reisen und angemeldet sind.

Beachte auch, dass das Tikibad und der Außenbereich voneinander getrennt sind. Einen Code kannst du entweder für das Spaßbad oder für den Außenbereich verwenden. Im Außenbereich ist ein Code für einen Zeitraum von vier Stunden gültig.

3. Ist der Freizeitpark frei zugänglich?

Ja. Der Freizeitpark mit seinen Fahrgeschäften grenzt direkt an den Ferienpark. Es gibt keine Zäune oder Türen, aber mehrere Zugänge. Außerhalb der Öffnungszeiten der Fahrgeschäfte kannst du dort spazieren gehen oder Fahrrad fahren. Es gibt dort einige Spielplätze, die unabhängig von den Öffnungszeiten genutzt werden können.

4. Ich bekomme Besuch, der nicht in den Vergnügungspark möchte. Wird trotzdem ein Eintritt fällig?

Ja. Und es gibt keine Vergünstigungen, weil niemand prüfen kann, ob dein Besuch nicht doch die Fahrgeschäfte nutzt. Aus diesem Grund ist der Preis für eine Nacht auch höher, als für die folgenden Nächte. Duinrell hat ein geschäftstüchtiges Preismodell und möchte verhindern, dass Gäste für eine günstige Übernachtung zahlen und sich dann im Park vergnügen. Möchtest du deinen Besuch in deiner Unterkunft empfangen, ist das teurer, als auf anderen Campingplätzen, weil es keine Tarife für Tagesgäste gibt. Ausnahme: Wenn der Park geschlossen ist, kostet die Karte für einen Tagesbesucher 5,50 EUR. Bis 22.30 Uhr musst du deinen Besuch in jedem Fall verabschieden. Sonst wird eine Übernachtungsgebühr fällig

5. Sind Freizeitpark und Tikibad auch für Tagesgäste zugänglich, die nicht auf Duinrell ihren Urlaub verbringen?

Leider ja. Denn in der Hochsaison kann es sehr voll werden. Das führt zu langen Schlangen vor den beliebten Fahrgeschäften und dazu, dass du keine freien Zeiten mehr für das Tikibad findest.

Besonders ungünstig ist die Öffnung des Parks für niederländische Schulklassen und Feriengruppen. Wenn 30 Kinder oder Teenager an einem Fahrgeschäft anstehen, kann es schonmal eine Stunde dauern, bis zu dran bist.

Wir waren bisher nur in der Hochsaison auf Duinrell. Wenn du außerhalb der Ferien und Feiertagswochenenden fährst, besteht dieses Problem nicht.

6. Gibt es in den Mobilheimen Bettwäsche, einen Fernseher, eine Kaffeemaschine, eine Mikrowelle?

Es gibt auf Duinrell eine Vielzahl verschiedener buchbarer Unterkünfte. Neben den Duingalows und Lodgezelten, die Duinrell selbst vermietet, haben Fremdvermieter ebenfalls verschiedene Angebote. So kannst du deinen Urlaub im Ferienpark auch über Eurocamp mieten. Die Ausstattung der einzelnen Unterkünfte unterscheidet sich, ebenso der Preis. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, wenn ich alles aufzählen würde. Die Informationen auf der Homepage sind zu den einzelnen Unterkünften sehr umfangreich.

Du kannst einfache Mobilheime zu günstigen Preisen buchen, wenn du auf eine Mikrowelle oder mehrere Fernsehgeräte mit Anschluss für Spielekonsole verzichtest. Ein Paket Bettwäsche pro Person ist immer inklusive und kann nicht abbestellt werden. Teurere Unterkünfte haben in der Regel eine bessere Ausstattung mit Elektrogeräten.

7. Gibt es im Ferienpark WLAN?

Ja. Wenn du direkt über Duinrell buchst, ist WLAN für bis zu sechs Geräte inklusive. Bei einer Buchung über Mitbewerber, etwa Eurocamp, zahlst du eine Gebühr. Beachte, dass das WLAN sehr langsam ist. In der Hochsaison war der Zugang vor allem vormittags und am Abend gar nicht möglich.

Es ist besser, wenn du dich über das Datenvolumen deines deutschen Handytarifs mit einem Internetzugang versorgst. Das Roaming ist bis zu einem Verbrauch von 60 GB pro Abrechnungszeitraum kostenlos und du hast auf Duinrell einen sehr guten Empfang.

8. Wo steht das Auto während des Urlaubs?

Camper stellen das Auto auf den Stellplatz. Ein separater Parkplatz ist in der Buchung nicht enthalten. Für Mieter gibt es zu jeder Unterkunft einen ausgewiesenen Parkplatz. Dieser kann ein paar Schritte von der Unterkunft entfernt sein.

Ein zweites Auto ist auf dem Gelände nicht erlaubt. Du darfst zum Ein- und Ausladen einfahren, musst aber deinen Pass hinterlegen. Es gibt einen gebührenpflichtigen Parkplatz, der zum Gelände gehört. Alternativ ist das Parken in dem kleinen Ort auf einigen kostenlosen Stellflächen möglich. Aber diese sind in der Hochsaison oft belegt.

9. Ich habe einen Campingplatz auf dem Eiland Nummer *** gebucht. Kann ich ein Foto vom Platz bekommen? Und wie weit ist der Nachbar entfernt?

Auf diese Fragen kann ich leider nur eine kritische Antwort geben: Wir haben es selbst erlebt, dass plötzlich fremde Menschen vor unserer Parzelle standen und ein Foto aufnahmen. Das geht irgendwo gar nicht, und es ist eigentlich auch nicht erlaubt, wenn man das Fotorecht hinzuziehen würde. Denn für den Zeitraum der Buchung ist mein Platz mein privater Bereich.

Eine Beschreibung der Campingplätze findest du in meinem Artikel unter der entsprechenden Überschrift. Auch auf der Webseite von Duinrell gibt es Fotos und Erklärungen. Deshalb kann ich diesen Wunsch nach einem individuellen Foto von dem Platz gar nicht nachvollziehen. Achte bei der Buchung auf eine ausreichende Größe: Du musst neben deinem gesamten Equipment auch dein Auto auf dem Stellplatz unterbringen. Die Alternative ist ein kostenpflichtiger Parkplatz außerhalb des Geländes.

Nachbarn beim Camping sind doch normal, oder?

Die Nachbarn stehen auf Duinrell direkt neben dir, nicht immer gibt es Hecken. Die Größe der Stellflächen hängt von dem Feld ab, auf dem du buchst: Je größer, desto mehr Privatsphäre. Die lass bitte den Campern, die vor dir dort stehen, und nehme von der Bitte nach Fotos Abstand. Leer sehen alle Plätze gleich aus: Eben, bewachsen mit Gras, auf dunklem Waldboden.

Hast du weitere Fragen, zum Urlaub auf Duinrell? Schreib sie gern in die Kommentare!

⬆️ Nach oben



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert