Über den Havelblog

Über den Havelblog

Ich lebe und arbeite in der wunderschönen Havelregion. Sie grenzt an Potsdam und Berlin und bietet unzählige Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten in der Natur. Die Havel umfließt Werder, sie durchfließt das Land Brandenburg und streift die Hauptstadt Berlin. Ich lebe hier seit meiner Kindheit. So entstand der Name: Havelblog. Sein Ursprung ist eine private Homepage, auf der wir unsere Erinnerungen an Ausflüge, Reisen, Radtouren und weitere Aktivitäten festgehalten haben.

Wer in der Mark reisen will, der muß zunächst Liebe zu „Land und Leuten“ mitbringen, mindestens keine Voreingenommenheit. Er muß den guten Willen haben, das Gute zu finden, anstatt es durch krittliche Vergleiche totzumachen.

Theodor Fontane im Vorwort zur zweiten Auflage: „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“

Du möchtest keinen Beitrag verpassen? Der Havelblog-Newsletter versorgt dich einmal im Monat mit Infos über die neuesten Beiträge und aktuellen Tipps. Hinterlasse deine Mailadresse und bleib auf dem neuesten Stand.

Deine Daten werden vertraulich behandelt und du kannst dich jederzeit mit einem Klick abmelden.


Werder (Havel) – die Quelle des Havelblogs

Werder (Havel) ist meine Heimatstadt. Sie liegt in Potsdam-Mittelmark, ist bekannt für den Obstanbau und für das Baumblütenfest, und sie ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Hotelbesitzer und Vermieter von Ferienwohnungen freuen sich über Buchungen aus ganz Deutschland und Europa.

Doch es gibt auch Ecken und Kanten: Seit unser Altbürgermeister Werner Große in den 1990er-Jahren den Slogan: Eine Stadt die baut, blüht auf ausgerufen hat, ist viel passiert. Unsere Kleinstadt wuchs von 12.000 auf 26.000 Einwohner, sie bekam sechs Ortsteile und fünf Wohnplätze hinzu.

Die Kernstadt ist bei Zuzüglern so beliebt, dass die Suche nach einer Wohnung, einem Haus oder einem Bauplatz eine Herausforderung ist. Unsere Lage, umgeben von der Havel und ihren Seen, ist einzigartig schön. Für die Infrastruktur und die Erholung wurde viel getan. Wir haben lange Traditionen. Hin und wieder verlasse ich die Themen Reisen und Kultur. Ich schweife ein wenig aus und übe ein bisschen Kritik. Verstehe es einfach als Liebeserklärung an eine Stadt, der ich so eng verbunden bin.

Übrigens: Werder kommt aus dem Althochdeutschen und wird mit Insel übersetzt. Unsere Inselstadt ist nicht nur wunderschön: Sie ist ein wahrer Touristenmagnet. Du erreichst sie über die Inselbrücke und wirst mit einem Postkartenblick auf die Heilig-Geist-Kirche, das Fahrgastschiff Bismarck und das „Havelwunder“ belohnt. Die Segelyacht wird von Künstlern gestaltet und liegt vom Frühjahr bis zum Sommer vor der Inselbrücke auf Anker.

Der Postkartenblick von Werder (Havel) von der Inselbrücke

Potsdam und Berlin

Die Havelregion erstreckt sich bis nach Berlin. Wenn du so wie einst Conny Froboess die Badehose einpackst und raus nach Wannsee fährst, plantschst du in einem der zahlreichen Havelseen. Der Tegeler See kreuzt die Havel, bevor sie bei Spandau Berlin verlässt. Schwielowsee, Zernsee, Templiner, Glindower, Fahrländer, Trebelsee … überall kannst du in der warmen Jahreszeit baden, mit dem SUP fahren oder ein Boot mieten. Und es gibt herrliche Fahrradwege. Willkommen in der Brandenburgischen Seenlandschaft!

Die Havel fließt nicht nur durch unzählige Seen: Sie prägt die Region jenseits der Ufer und verbindet die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam und die Bundeshauptstadt Berlin miteinander. Durch Berlins Zentrum fließt die Spree. Einst teilte sie die Doppelstadt Berlin und Cölln, heute befinden sich dort die Museumsinsel und das Berliner Schloss. An den Ufern beider Flüsse kannst du die kulturellen Stätten besuchen, die als Erbe Preußens erhalten blieben.

Die Museumsinsel war einst die Keimzelle von Berlin

Berlin hat sich zur Kulturmetropole Europas entwickelt. Das Angebot umfasst Konzerte, Kino, Theater, Musical und das größte Kulturkaufhaus Europas, in dem ich regelmäßig viel zu viel Geld ausgebe.

Potsdam lebt eher von der Kultur vergangener Zeiten. Das ist meine persönliche Meinung: ich bin kein Fan von Hans-Otto-Theater und Nikolaisaal. Berlin hat da mehr zu bieten. Doch das macht Potsdam mit seinen wunderbaren kulturhistorischen Stätten wieder wett.

Die Brandenburgische Seenlandschaft

Die Brandenburgische Seenlandschaft mit ihren Ufern bietet viel Sehenswertes. Es hat eine besondere Faszination, die Region vom Wasser aus zu entdecken. Doch ebenso reizvoll sind die Städte und Dörfer, die sich an den Flüssen aufreihen. Du besuchst sie mit dem Auto oder dem Regio, mit dem Fahrrad, auf Wanderungen oder Spaziergängen. Freizeitkapitäne fahren mit dem Boot. Überall in der Region kannst du Boote aller Größenordnungen ausleihen. Aber Achtung: In den Sommermonaten sind die Gewässer so stark befahren, dass es in einigen Bereichen Auflagen gibt. Nachfahrverbote, Fahrverbote für Motorboote und der Sprechfunk in Berlin gehören dazu. Einen Bootsführerschein brauchst du nicht zwingend, aber die Einschränkungen solltest du dennoch kennen.

Schlepper auf dem Plauer See bei Brandenburg/Havel
Ein Schlepper auf dem Plauer See bei Brandenburg an der Havel

Die Havelregion ist nicht nur vom Wasser geprägt: es gibt Schlösser, Gärten, Herrenhäuser und literarische Orte, an denen Schriftsteller wirkten. Kirchen üben auf mich persönlich eine große Anziehungskraft aus. Und ich besuche gern Museen.

Wer schreibt auf dem Havelblog?

Alle Texte auf diesem Blog stammen aus meiner Feder: im 21. Jahrhundert heißt sie Tastatur. Freitags – so ist der Plan – veröffentliche ich Texte aus der Region, von unseren Reisen oder mit kulturellem Hintergrund. Den Havelblog gibt es seit 2023: Er soll kontinuierlich wachsen.

Imma uff Achse

Der Berliner ist jern uff Achse. Ich ziehe manchmal allein los, werde aber oft von meinem Mann begleitet, von der Familie oder von Freunden. Wir nutzen verschiedene Verkehrsmittel: Mit dem Rad lege ich etwa 6.000 Kilometer im Jahr zurück. Wir haben ein Deutschlandticket, ein altes Cabrio und ein ein Boot, das, so wie wir, aus der DDR stammt. Unseren Urlaub verbringen wir am Meer. Wir lieben Tagestouren, Städtereisen und natürlich alles, was uns die Natur und die Kultur an Sehenswertem bietet.

Wir möchten von unseren Eindrücken und Erlebnissen erzählen. Ich verzichte in den Artikeln auf die Übernahme von Öffnungszeiten und Anfahrtsbeschreibungen. Alle beschriebenen Ziele kennen wir. Ich schreibe keine Artikel über Inhalte, die ich nicht kenne und von denen ich vielleicht mal irgendwann gelesen habe.

Geschichtliche Hintergründe

Als Historikerin bin ich an der Geschichte von Orten, Regionen und Bauwerken interessiert. Das lasse ich in meine Texte einfließen. Und du findest persönliche Tipps für deine Aufenthalt.

Schreiben und fotografieren

Ich bin Oldschool, die Nutzung von künstlicher Intelligenz lehne ich ab. Was du auf meinem Blog liest, ist ganz klassisch auf einer Tastatur entstanden: Unterwegs auf dem Handy oder Tablet, oder zu Hause am Laptop oder PC

Ich fotografiere mit Leidenschaft. Den Großteil der Fotos habe ich selbst aufgenommen. Einige stammen von meinem Mann oder von meinen Kindern: Die Rechte an den Bildern besitze ich. Ich verzichte auf das Einfügen von Wasserzeichen, weil es bei der Betrachtung störend ist.

Bei Texten mit historischem Kontext nutze ich gemeinfreie Fotos, deren Lizenzen freigegeben sind.

Havelblog – Austausch und neue Ideen

Ich freue mich über Kommentare und einen Austausch über Erlebnisse und neue Ideen. Doch ich war lange in den sozialen Netzwerken unterwegs und habe mit der einen oder anderen Diskussion keine guten Erfahrungen gemacht. Meinungen sind so unterschiedlich wie die Menschen, und das soll auch so sein. Doch nicht selten ist es ausgeartet, in Beschimpfungen, in Hasskommentaren oder politisch motivierten Wortschlachten. All diese Dinge bekommen hier keine Plattform. Deshalb habe ich mich entschieden, Beiträge vor der Freischaltung zu lesen. Dies realisiere ich innerhalb weniger Stunden. Für dein Verständnis sage ich jetzt schon ein herzliches Dankeschön.


Du hast eine Kooperationsanfrage?

Gern beantworte ich Anfragen für Kooperationen oder Gastbeiträge. Bei Interesse kontaktiere mich bitte über Textoscript. Dort kannst du dich über die Schwerpunkte meiner Arbeit als freiberufliche Autorin informieren und findest Artikel zu weiteren Themen.