Baumblütenfest Werder 2025: Höfe, Gärten und vier Tage Volksfest
Das Baumblütenfest 2025 konzentriert sich zum dritten Mal in Folge auf die Höfe und Gärten. Obwohl es Kritik von Einheimischen, Gästen und aus den eigenen Reihen gibt, hält die Stadt an ihrem Konzept fest und bietet die Gäste erneut zu einem verkürzten Volksfest. Immerhin darf es in diesem Jahr einen Tag länger dauern. Was erwartet dich, wenn du nach Werder kommst? Der Blütenbus bringt dich zu den Höfen und Gärten. Einige gibt es am Hohen Weg. Am Straßenrand kannst du Obstwein kaufen, an der Föhse hat Fischer Mai eine kleine Bühne. Das Volksfest beginnt am 1. Mai 2025. Es dauert vier Tage bis zum Sonntag. Hier bekommst du Infos über die Tradition des Festes und einen Überblick über das Programm.

Das Wichtigste in Kürze:
- Das 146. Baumblütenfest findet vom 26. April bis 4. Mai 2025 statt
- Nur die Obsthöfe sind über den gesamten Zeitraum geöffnet
- Der Rummel auf dem Hartplatz eröffnet am 30. April 2025
- Das Volksfest startet am 1. Mai 2025
- Der traditionelle Blütenumzug zieht am 3. Mai durch die Innenstadt
- Das Abschlussfeuerwerk kannst du ebenfalls am 3. Mai bewundern
- Am 4. Mai ist der traditionelle Werdertag. Der Tag endet um 20 Uhr
Rückkehr zur alten Tradition?
Knüpft das Baumblütenfest Werder 2025 wieder an alte Traditionen an? Nein! Die Stadt hält an ihrem Konzept fest und feiert erneut eine verkürzte Baumblüte. Den Auftakt bildete der Baumblütenball am Freitag. Er ist das Einzige, was von der Tradition der Nachwendezeit übrig geblieben ist. Für knapp 150 EUR pro Ticket durfte der Bürger mit der märkischen Prominenz feiern. Wir waren 2013 einmal dabei, damals kostete es knapp die Hälfte. Wir waren nicht so begeistert und haben das Volksfest vorgezogen.


Auf dem Baumblütenball wird die Blütenkönigin vorgestellt. Leider darf sie sich in diesem Jahr ihren Untertanen erst zum Ende der Blütenwoche präsentieren, denn der Umzug wurde vom ersten auf den zweiten Sonnabend verlegt. Wenn du wissen möchtest, welches Kleid und welche Frisur Saskia Schwadtke trägt, musst du googeln oder Zeitung lesen. Die Baumblütenkönigin ist Potsdamerin, hatte aber immerhin Großeltern in Werder und wohnt seit Kurzem in unserer Stadt. Auch diese Vorgaben lauteten einmal anders. Zeiten ändern sich. Traditionen auch.
Einen Tag später eröffnete der Baumblütenumzug das Fest. Er führte durch die Innenstadt. Doch wenn du Werder am Sonnabend besucht hast, empfing dich auf der einstigen Festmeile eine gähnende Leere. Polizeiwagen waren wie in alten Zeiten stationiert. Nur die Gäste fehlten.


Was erwartet dich in diesem Jahr?
- Fest in den Höfen und Gärten
- Baumblütenlauf
- Rummel auf dem Hartplatz
- Volksfest
- Eröffnung-Umzug und Abschluss-Feuerwerk
- Werdertag
1. Fest auf den Höfen und in den Gärten – 26. April bis 4. Mai
Am ersten Wochenende kannst du die Baumblüte auf den Höfen und in den Gärten der Obstbauern feiern. Insgesamt sind 30 Höfe und Gärten geöffnet: Einige erreichst du zu Fuß in der Innenstadt, bevorzugt auf dem Hohen Weg und auf der Inselstadt. Zu den Obstplantagen fahren Blütenbusse vom Bahnhof. Sie liegen außerhalb in den Werderaner Ortsteilen. Beliebt sind die Obsthöfe Lindecke und Thierschmann in Plötzin und Schultzes Siedlerhof in Elisabethöhe.

Auf den Höfen kannst du nicht nur Obstwein genießen: Es gibt Kuchen, die traditionelle Schmalzstulle und leckere Säfte. Auf Musik und Tanz musst du nicht zwingend verzichten: Einige Obstbauern bieten Unterhaltung auf der eigenen Bühne.
An der Föhse bietet Fischer Mai am 1. Mai und an den Wochenenden Musik und verschiedene Programmpunkte auf einer eigenen Bühne. Der Garten liegt direkt am Wasser: Du kannst ihn auch mit dem Boot erreichen.

2. Der Baumblütenlauf – 27. April
Der Baumblütenlauf gehört zu den Traditionen, die bei der Neuausrichtung des Festes beibehalten wurden. Er findet am Sonntag des ersten Blütenwochenendes im Stadtpark statt. Er heißt seit vielen Jahren Stadtwald, doch wir Altwerderaner wollen uns daran einfach nicht gewöhnen.
Einst war es möglich, spontan hinzugehen, die Anmeldung analog vor Ort vorzunehmen und in der entsprechenden Altersgruppe loszulaufen. In der modernen digitalen Welt musst du dich vorab online registrieren. Nach der Eröffnung durch den Spielmannszug fängt der Lauf entlang einer vergebenen Route durch den Wald mit den Kleinsten statt. Mit dem Alter steigt die Anzahl der Runden.
Die Bürgermeisterin begleitet das Aufwärmen, was den Kindern besonders gut gefällt. In diesem Jahr gab es von Eltern Kritik an der Organisation. Sie wäre einmal deutlich besser und im Detail liebevoller gewesen.


3. Rummel auf dem Hartplatz – 30. April bis 4. Mai
Der traditionelle Rummel auf dem Hartplatz und das Riesenrad am Inselufer eröffnet am 30. Mai. Du kannst den Festbereich bis zum Sonntag, 4. Mai besuchen. Auf dem Hartplatz wird es zum zweiten Mal eine Bühne mit einem DJ geben. Die Musik richtet sich überwiegend an die junge Generation. Ansonsten ist am Mittwoch auf der eigentlichen Festmeile noch nichts los.


Möchtest du auf dem Volksfest feiern, kommst du ab dem 1. Mai wieder. Im letzten Jahr rief diese Planung sehr gemischte Reaktionen hervor. Dies hielt die Stadtverwaltung leider nicht davon ab, das Fest im Jahre 2025 wieder genauso aufzustellen.
4. Das Volksfest – 1. Mai bis 4. Mai
Am 1. Mai beginnt dann das Volksfest. Doch lohnt es sich, nach Werder zu kommen? Das Programm kannst du dir auf der offiziellen Homepage des Blütenfestes anschauen. Die Bühne auf der Regattastrecke, die tolle Konzerte aus der Erinnerung hervorzaubert, gibt es auch in diesem Jahr nicht mehr. Ob auf dem Markt Bänke stehen werden oder ob sie wieder weggelassen wurden, um ja nicht zu viele Gäste anzulocken, wird sich zeigen. Im Jahre 2018 war der Markt am zweiten Baumblütenwochenende voll. Da gab es Bänke und wir durften noch das traditionelle neuntägige Fest feiern.


Die Hauptbühne ist auf dem Plantagenplatz ausgelobt, obwohl Antenne Brandenburg sein Spektakel auf dem Marktplatz präsentiert. Die wirklich guten Bands, die viele Jahre für Stimmung sorgten, bleiben dem Fest mit Ausnahme von Right Now auch in diesem Jahr fern. Und dann gibt es noch die offene Frage: Was ist mit unseren Lokalmatadoren passiert?
Extraleicht auf dem Werdertag
Es waren – für uns – einst die schönsten Abende des Baumblütenfestes: Auf dem Markt fand der Werder-Tag statt, an dem sich Vereine und Schulen mit einem bunten Programm präsentierten. Ab 17 Uhr spielte Extraleicht: Mit der Coverband aus Werder konnten wir einst in den Mai tanzen. Das ist schon lange Geschichte: Die schöne Tradition, die in vielen brandenburger Städten und Dörfern bis heute auf dem Programm steht, gibt es in Werder nicht mehr, da um 22 Uhr Zapfenstreich ist. Dennoch war der Markt voll, die Stimmung grandios.
In diesem Jahr wurde Extraleicht auf dem Flyer und in der Presse angekündigt. Doch im aktuellen Programm heißt die Band plötzlich TOR 11. Extraleicht taucht nicht mehr auf. Liegt es daran, dass um 20 Uhr Schluss ist und sich der Aufwand nicht lohnt? Es ist schade um die schönen Abende!


Auf diesen Bühnen gibt es Unterhaltung
Drei offizielle Bühnen sind in dem neuen Konzept der Stadtverwaltung verblieben: Eine steht auf dem Markt, eine auf der Bismarckhöhe und eine am Plantagenplatz. Weggefallen ist die zentrale Bühne auf der Regattastrecke: Hier spielten einmal Künstler, deren Namen alle kannten. Doch allzu viele Gäste sind auf der neuen Baumblüte nicht mehr erwünscht. Aus diesem Grund fallen die wirklich guten Konzerte auch in diesem Jahr aus.



5. Umzug zur Eröffnung und Feuerwerk zum Abschluss – an einem Tag
Es ist die beste Idee des neuen Konzepts: Am Sonnabend, dem 3. Mai, findet um 11 Uhr der Festumzug statt. Elf Stunden später, um 22 Uhr, wird das Abschlussfeuerwerk gezündet. Einst lagen zwischen beiden Ereignissen acht Tage.


Der Baumblütenumzug galt traditionell der feierlichen Eröffnung des Festes. Er endete auf dem Marktplatz, danach eröffnete der Werderaner Bürgermeister gemeinsam mit der Blütenkönigin die Sause. Häufig wählte er den Satz: Der liebe Gott ist ein Werderaner. Denn pünktlich zum Start des Festes strahlte gern die Sonne vom Himmel.

Das Abschlussfeuerwerk beschloss das Fest am Sonntag um 22 Uhr. Es wurde über der Regattestrecke gezündet. Auch hier dachte sich die Stadtverwaltung ein neues Konzept aus, ohne es vorher zu kommunizieren. Ich übernehme das einmal für 2025: Es wird vom Sportplatz aus gezündet. In meinem Rückblick auf das vorige Jahr erfährst du, warum das Spektakel für viele Gäste hinter Bäumen verborgen war und was der Erste Beigeordnete Christian Große, Sohn des Altbürgermeisters, dazu sagte.

6. Der Werdertag – 4. Mai
Für den letzten Tag, den 4. Mai, bleibt der Werdertag. Das bunte Programm reicht von Auftritten aus den Karnevalsvereinen und Tanzgruppen über live performte Musik bis zu Vorstellungen von lokalen Einrichtungen.



Im Anschluss an den Werdertag gibt es ein Konzert, das um 20 Uhr endet. Viele Gäste des Baumblütenfestes haben die 30 Jahre währende Tradition des neuntägigen Festes nicht vergessen. Und so musste sich Bürgermeisterin Manuela Saß der Frage stellen, warum es im Jahre 2025 wieder nur eine verkürzte Baumblüte gibt.
Baumblüte 2025 in Werder (Havel): Frau Saß möchte ein „zeitgemäßes Fest“
Eine Bürgermeisterin ist im 21. Jahrhundert eigentlich eine Volksvertreterin: Gewählt von den Einwohnern der Stadt, ist sie beauftragt, deren Interessen zu vertreten. In Werder (Havel) ist das alles etwas anders. Nicht nur das Baumblütenfest sorgt für regelmäßigen Unmut. Da gibt es noch eine Bahnschranke, fehlende günstige Wohnungen und Container, in denen Werderaner Schüler künftig lernen müssen. Aber in den nächsten Jahren wird sich nicht viel ändern, denn Werders oberste Stadtverordnete, befindet sich im ersten Drittel ihrer Amtszeit.
Für uns war es nicht mehr zeitgemäß, hier wirklich neun Tage die Stadt abzusperren. Zudem verursachen neun Tage Fest auch Kosten, die in ganz anderen Bereichen liegen, als wenn wir nur vier oder fünf Tage feiern.
Bürgermeisterin Manuela Saß zum Baumblütenfest 2025
Worum geht es denn nun? Um die nicht zeitgemäße Straßensperre oder ums Geld? Fakt ist, dass die Straßensperren in den vergangenen 30 Jahren nicht ein solches Ausmaß hatten, wie 2024. Und über das Geld wurde in den vergangenen Jahrzehnten auch nicht öffentlich diskutiert. Allerdings hatten wir da nicht eine Bürgermeisterin aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Werders Tradition nicht so gern identifizieren möchte
Corona beendete die Tradition? Nein!
Die Tradition der Nachwendezeit endete nicht mit dem Beginn der Coronapandemie im Jahre 2020, sondern ihr Ende stand schon im August 2019 fest. Der Erste Beigeordnete verkündete es höchstselbst. Im September gab es Proteste von Werderaner Bürgern und den Obstbauern. Sie verliefen im Sande. Und mit ihnen eine wichtige Einnahmequelle für viele Gewerbetreibende.
Der offizielle Grund waren betrunkene Gäste, die sich daneben benahmen. Gibt es die nicht auf jedem Fest? Im Jahre 2023 löste die Stadt das Problem, indem es viele Obstweinstände und wenige Imbissbuden gab.
Der wahre Grund für das von Frau Saß als zeitgemäß bezeichnete neue Fest sind Werders Zugezogene, die sich mit der Tradition weder identifizieren noch anfreunden wollten. Dass diese Menschen nicht aus unserer Region zu uns kamen, soll nur als Randnotiz Erwähnung finden.
Fazit: Unsere Baumblüte ist es nicht
Zweifellos gibt es Besucher, die das neue Konzept gut finden. Wir gehören nicht dazu, da wir keinen Obstwein trinken und vorwiegend das Volksfest mit seinen Konzerten besucht haben. Wir haben Freunde und Bekannte getroffen und in den neun Tagen regelmäßig Besuch gehabt. Es war einfach eine tolle Zeit im Jahr, die es so nicht mehr gibt.
Natürlich darf eine Stadt ihr Konzept nach 30 Jahren verändern. Was uns stört, ist die Art und Weise, wie mit dem Fest umgegangen wird. Was uns wundert, ist, dass die Obstbauern ihre Proteste sehr schnell einstellten. Es gab sogar einen Verein, der die Baumblüte retten wollte. Niemand weiß, ob er noch existiert.
Uns stört, wie die Stadt Kritik begegnet und sämtliche Unzulänglichkeiten schön redet. Es gab vor Corona Workshops mit wirklich guten Ideen, von denen nicht eine Einzige umgesetzt wurde. Vermutlich stand das Konzept von heute schon vorher fest und die Umfragen dienten dazu, die Kritiker ruhig zu stellen.
Unsere Baumblüte ist es nicht, aber wir sind natürlich nicht das Maß aller Dinge. Wir vertreten eine Meinung, die wir mit vielen anderen – ehemaligen – Besuchern teilen. Unsere Kritik wird totgeschwiegen, das neue Konzept wird schön geredet und als beste Lösung präsentiert. So sollte eine Volksvertretung nicht arbeiten. Aber sie tut es und wir finden uns damit ab. Die Baumblüte verblasst, mit jedem Jahr. Ebenso wie die Lust, das Fest zu besuchen.
Möchtest du mehr über das Fest, seine Geschichte und die Pleiten und Pannen der Nach-Corona-Zeit erfahren? Hier kannst du alle Artikel zur Baumblüte lesen.

Fotos © jette