Werder Classics – Oldtimerfestival auf dem Tannenhof
Die Werder Classics sind umgezogen: Zwischen 2016 und 2023 fand das beliebte Oldtimerfestival auf der Inselstadt in Werder (Havel) statt. 2024 fiel es aus. Nun treffen sich Fans historischer Fahrzeuge auf dem Werderaner Tannenhof: Er befindet sich außerhalb der Kernstadt im Ortsteil Plötzin. Die Oldtimer werden nicht mehr am Ufer der Havel in der historischen Altstadt, sondern unter Tannenbäumen präsentiert. Der Veranstalter versichert vorsorglich, dass die Tannen kein Harz absondern. Erstmals zahlen die Besitzer der Fahrzeuge Eintritt. Im Artikel bekommst du einen Rückblick auf eine junge Tradition, die leider von der Inselstadt weichen musste.

Das Wichtigste in Kürze:
- Die Werder Classics finden am 17. und 18. Mai auf dem Werderaner Tannenhof statt
- Du kannst teilnehmen, wenn du ein Fahrzeug mit Oldtimerstatus besitzt
- Besitzer der historischen Fahrzeuge zahlen erstmals Eintritt
- Für den Samstagvormittag ist ein Autokorso auf die Werderaner Inselstadt geplant
- Dort fand das Fest zwischen 2016 und 2024 statt. Gründe für den Umzug in den Ortsteil Plötzin wurden offiziell nicht kommuniziert.
Werder Classics zieht auf den Tannenhof
Einmal im Jahr, an einem Wochenende Mitte Mai, trafen sich Eigentümer und Fans alter Fahrzeuge an der Havel, um sich auszutauschen und miteinander zu feiern. Im Jahre 2016 fanden die Werder Classics auf der Inselstadt zum ersten Mal statt. Bedingt durch Corona, gab es zwischen 2020 und 2022 kein Treffen. Am 20. und 21. Mai 2023 wurde die Tradition mit dem fünften Festival wieder aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wusste noch niemand , dass Fans historischer Fahrzeuge das letzte Mal auf der Inselstadt zusammenkamen. 2024 fiel das Event aus. Nun ist es auf den Tannenhof umgezogen.










Ein Festival für Fans der vergangener Traditionen
Das Oldtimertreffen Werder Classics stand jedem offen, der mitmachen wollte. Darin lag der besondere Charme: Das Festival war nicht stramm durchorganisiert. Wenn du im Besitz eines Oldtimers warst, musstest du dich nur ans Steuer setzen und am Veranstaltungswochenende nach Werder (Havel) fahren. Eine vorherige Anmeldung war nicht erforderlich.
Auf dem neuen Veranstalungsgelände „Werderaner Tannenhof“ musst du dich anmelden und eine Gebühr von bis zu 20 EUR pro Fahrzeug zahlen. Für Besucher sollte zunächst ein Eintritt von 6 EUR erhoben werden. Das überlegten sich die Veranstalter dann doch anders: Der Eintritt ist frei. Der neue Veranstaltungsort verändert die Werder Classics enorm. Inwieweit das Fest von den Besuchern und Besitzern historischer Fahrzeuge angenommen wird, muss abgewartet werden. In der Facebook-Gruppe der Blütenstadt Werder auf Facebook sind die Reaktionen eher ablehnend.
Wir sind ne Truppe von vielen Fahrern. Aber wir werden dort nicht hinfahren. Wir stellen unsere Fahrzeuge nicht zur Schau, und sollen dann noch 15 € zahlen. Das ist ein richtig mieses Ding. Also Boykott.
Ingo Breddin am 16. Mai 2025 auf Facebook
Ich werde das Fest besuchen und eigene Eindrücke sammeln. Dieser Artikel berichtet von der Tradition, die zwischen 2016 und 2023 in der Kernstadt etabliert wurde. Mit der Veränderung der Bevölkerungsstruktur auf der Inselstadt gab es zunehmend Proteste von Anwohnern, die mit Festlichkeiten vor ihrer Haustür nicht einverstanden waren. Das Baumblütenfest wurde eingeschränkt, die Werder Classics mussten nun gänzlich weichen. Dies wird offiziell nicht kommuniziert, aber nahezu jeder, der in Werder wohnt und sich mit der Thematik der Volksfeste auseinandersetzt, weiß das.
Werder Classics 2016 – 2022
Dieser Artikel erschien erstmals am 19. Mai 2023. Er bezieht sich auf die letzten traditionellen Werder Classics auf der Inselstadt. Auf der Seite des Werderaner Tannenhofs kannst du dich über die Neuausrichtung und das geplante Programm informieren.
Stolze Besitzer eines Youngtimers
Wir fahren selbst alte Autos und hatten uns lange auf die Werder Classics 2030 gefreut: Wir wollten mit unserem Renault Megane Cabrio über die Inselbrücke fahren, das Auto an der Regattastrecke parken und im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Das ist nun leider nicht mehr möglich. Und bislang steht die Frage im Raum, ob sdas Fest auf dem Werderaner Tannenhof angenommen wird.
Ein wenig müssen wir investieren: Wenn wir uns die perfekt gepflegten und im originalen Zustand erhaltenen Oldtimer angesehen haben, nagte unser Gewissen. Denn unsere Autos werden häufiger gefahren als gepflegt.
Für uns ist es beeindruckend zu sehen, wie viel Liebe und Zeit in den alten Autos steckt. Wir haben leider keine Garage, was dem Verdeck unseres alten Cabrios mittlerweile deutlich anzusehen ist. Offen macht er aber noch eine ganz gute Figur.

Komm ganz spontan vorbei
Spontanität war gefragt: Du konntest als Besucher und Fan alter Fahrzeuge einen ganzen Nachmittag auf der Inselstadt verbringen und hast immer wieder Neues entdeckt. Einige Oldtimer standen das ganze Wochenende dort, andere nur ein paar Stunden. Es gab Vorführungen, in manche Wagen durftest du dich hineinsetzen. Was möglich war und was nicht, bestimmten die Besitzer der Fahrzeuge. Von den ersten Ford-Modellen über Filmfahrzeuge bis zu Luxusautos aus dem 20. Jahrhundert war alles dabei. Motorräder und Fahrräder gab es zu bewundern, manchmal auch Oldieboote.
Spontanität hatte nicht nur Vorteile: Es gibt eine einzige Zufahrt zur Insel über eine schmale Brücke. Wenn viele Fahrzeugbesitzer im Verlauf des Tages anreisten, kam es vor der Brücke und in der Stadt zu Staus. Doch auch diese Situation hatte ihren Reiz: Wer durch die Stadt flanierte, konnte sich von den historischen Fahrzeugen begleiten lassen..
DDR-Autos und ein besonderes Flair
Wir waren als Besucher gern dort, weil uns das Flair gefiel. Unsere Favoriten sind Autos aus der DDR: Trabbi, Wartburg, Moskvitch, Wolga – da kamen Erinnerungen hoch. Und der gute alte Summi: Ein Moped aus der Simson-Fabrik, das viele Jugendliche ihr Eigen nannten. Es feiert gerade eine Renaissance auf der Straße, weil es im Gegensatz zu den zulassungsfreien westdeutschen Motorrollern 60 km/h fährt.

Sehenswert waren die Autos der ersten Generationen, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert das Straßenbild zu verändern begannen. Besitzer dieser Oldtimer organisieren sich auf verschiedenen Festivals, die es überall in Deutschland gibt. Sie tauschen sich über ihre Fahrzeuge aus und sie leben ein gemeinsames Hobby.

Es gab zahlreiche Besucher, die ihre Kleidung auf die Oldtimer abstimmten. Dabei fällt bei den Herren der Heinz-Rühmann-Look aus der Feuerzangenbowle auf: Schiebermütze, runde Brille und Anzug im klassisch-weiten Stil. Damen sprangen ein paar Jahrzehnte weiter in die Zeit von Elvis und Bill Haley. Pferdeschwanz, Föhnfrisur mit großen Locken und das gepunktete Kleid mit Pettycoat waren auf dem Festival häufig anzutreffen. Die Musik von den beiden kleinen Bühnen am Markt und auf der Regattestrecke passte perfekt dazu. Du konntest bei toller Stimmung tanzen und fühltest dich in vergangene Zeiten zurückversetzt. Wenn du dieses Retro-Feeling magst, erlebtest du einen wirklich schönen Nachmittag und Abend auf der Werder Classics auf der Inselstadt in Werder (Havel).





Drei Tipps für den Besuch der Werder Classics (wird für den Tannenhof aktualisiert)
- Plane die Anreise als Besucher nach Möglichkeit nicht mit dem Auto. Du kannst dein Auto auf dem Hartplatz gegenüber der Regattastrecke parken und über die Inselbrücke laufen. Zufahrt haben nur ältere Autos ab Baujahr 1990. Doch die Parkplätze sind begrenzt, das Ordnungsamt ist in Werder sehr aktiv. Willst du dir die Parkplatzsuche sparen, bringt dich der Dampfer aus Potsdam oder Berlin nach Werder (Havel). Eine Anlegestelle befindet sich an der Inselstadt. Bis zum Marktplatz und zur Regattastrecke läufst du nur wenige Minuten. Das Fahrrad ist auch eine gute Option. Du kannst es mit auf das Festgelände nehmen.
- Nimm dir Zeit für den Rundgang und den Kontakt mit den Ausstellern. Auch wenn du nicht der große Fan von Oldtimern bist, ist es eine gute Idee, dir an dem Tag deines Besuchs nichts weiter vorzunehmen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bleibst du „hängen“, in dem besonderen Flair oder im Gespräch mit den Besitzern der Fahrzeuge. Auf dem Markt gibt es ein Rahmenprogramm, in dem schöne oder sehr alte Exemplare vorgestellt werden. Solokünstler und Bands spielen zum Tanz auf. Die Chancen auf einen unvergessenen Abend sind sehr hoch.
- Plane einen Spaziergang über die Inselstadt ein, wenn du Werder (Havel) noch nicht kennst. Die evangelische Kirche ist in der Regel bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Davor befindet sich das mittelalterliche Zentrum mit dem alten Rathaus, einem Kindergarten, dem Obstanbaumuseum und der Mühle. Die Fischerstraße ist die älteste Straße Werders, über die Lindenstraße kommst du zurück zum Markt. Hinter der Fischerstraße kannst du am Havelufer entlang laufen. Auf der Inselbrücke siehst du das schöne Panorama mit Kirchturm und Mühle. Das kleine Wahrzeichen Werders, sozusagen. Nimm ein Foto auf, das dich an den Tag erinnert.


4 Kommentare zu “Werder Classics – Oldtimerfestival auf dem Tannenhof”
Hey would you mind sharing which blog platform you’re
working with? I’m looking to start my own blog in the near
future but I’m having a difficult time making a decision between BlogEngine/Wordpress/B2evolution and Drupal.
The reason I ask is because your design and style seems different then most blogs and I’m
looking for something unique. P.S Apologies for getting off-topic but I had to
ask!
Hi, I’m using WordPress; I built the theme with my own pictures. I’m glad that you like it.
Good luck for your own project!
Greetings from Jette
Hallo,ich habe eine Frage findet die Werder Classics 2024 Statt.
Gruß :Familie Rohde/Eggelsmann
Liebe Familie Rohde/Eggelsmann, seit Kurzem steht fest, dass das Fest in diesem Jahr ausfallen wird. Der Veranstalter beruft sich auf terminliche Schwierigkeiten. Das nächste Treffen ist für den Mai 2025 geplant. Ein genaues Datum wurde noch nicht genannt. Viele Grüße von Jette